
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
VEB Robotron-Elektronik, Bodenbacher Straße 81 (Gebäude)
Das Gebäude des VEB Robotron-Elektronik, Bodenbacher Straße 81 ist ein Beispiel für die Architektur des Industriebaus der 1970er-Jahre in der DDR. Das dreigeschossige, rote Hauptgebäude ergibt zusammen mit den Produktionshallen eine Nutzfläche von 35.380 Quadratmetern und gehört damit zu den größten Gewerbeflächen in Dresden.
Beschreibung
Die Industrieanlage an der Bodenbacher Straße 81 wurde 1969 als „Werk II“ des Kombinats Robotron gegründet. Von 1974 bis 1990 hieß das Werk „VEB Robotron-Elektronik Dresden“. Mit der Wende erfolgte die Auflösung des Kombinats Robotron und Privatisierung als „Computer Elektronik Dresden GmbH“. Sie ging in die „Schäfer IT Systems“ auf. Im Jahre 2002 zog der Betrieb in den Dresdner Elbepark. Auf dem früheren Robotron-Gelände in der Bodenbacher Straße haben sich andere Firmen angesiedelt.[1]Das dreigeschossige, rote Robotron-Gebäude an der Dresdner Bodenbacherstraße 81 wird heute als Bürohaus eines Vereins genutzt.[2]
Die dreigeschossigen Bürohäuser mit einer Gebäudefläche von 8881 Quadratmetern wurden von 1970 bis 1974 nach den Entwürfen der Architekten Hans Siegert und Konrad Vogel in der „Stahlskelettmontage VGB“ errichtet. Es ist ein „Metallleichtbau“ mit „Stabnetzfaltwerk“, „PUR-Elemente[n]“ und einer „Aluminium-Vorhangfassade“.[3]
Bilder
- http://www.ordre-maria-magdalena-de-sion.eu/Bilder/buerohaus.jpg
- http://www.immobilienverwaltung-iwg.de/Dresden/dresden_b1_b.jpg
Literatur
- Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/standorte/relektronik_dresden.htm
- ↑ http://www.ordre-maria-magdalena-de-sion.eu/kontakt_impressum.htm
- ↑ May et al., Nr. 102 (Industrieanlage des VEB Robotron-Elektronik.)
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Knergy, Z thomas, Nepomucki, Messina