PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

VDI Hauptverwaltungsgebäude

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das VDI Hauptverwaltungsgebäude befand sich an der Graf-Recke-Str. 84 in Düsseldorf-Düsseltal. Es wurde nach Entwürfen von Helmut Rhode von 1965 bis 1967 erbaut. Bauherr war der Verein Deutscher Ingenieure. Der Grundriss war quadratisch auf einem Raster von 7,50 m Seitenlänge. Das viergeschossige Gebäude hatte im Erdgeschoss Hörsäle, Bücherei und Konferenzräume, Kantine und Küche. Im Gebäude befand sich ein Innenhof mit abgeschrägten Ecken. Vier an den Ecken des inneren Hofs angelegte Festpunkte nahmen Treppen, Aufzüge, WCs und Klimaschächte auf. Der Stahlbeton wurde außen mit Schiefer verkleidet. Die Hauptbalken waren 15 m lang. An diesen Balken waren vorgefertigte Waschbetonplatten aufgehängt und bildeten die Außenfassade des Hauses.

Literatur

  • Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf. Ein Führer zu 95 ausgesuchten Bauten. Droste Verlag, Düsseldorf 1975, Nr. 52.