Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

VDE Young Net

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das VDE Young Net (alte Schreibweise VDE YoungNet) ist im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) das Netzwerk für Schüler, Studenten und Berufseinsteiger. Es bietet eine Plattform für die regionale und bundesweite Zusammenarbeit und erleichtert die Koordination und Planung verschiedener Veranstaltungen.

Struktur

Im Netzwerk des VDE Young Net sind über 8.000 studentische Mitglieder in 29 Bezirksvereinen und über 60 Hochschulgruppen bundesweit organisiert.

Geschichte des YoungNet

Bei der ersten zentralen Jungmitglieder-Versammlung am 4. September 1980 in Frankfurt wurde nach einer Diskussion unter Jungmitgliedern sowie einer anschließenden Befragung unter Mitgliedern eine regelmäßige Versammlung beschlossen.

Die Jungmitglieder-Versammlung (ab 13. Oktober 1986 „Jungmitglieder-Ausschuss“, kurz „JMA“) befasste sich mit der Verbesserung des Informationsflusses zu ihren Mitgliedern, deren Unterstützung bei der Arbeit in den Bezirksvereinen sowie mit Fragen rund ums Studium wie z. B. Industriepraktikum, Ingenieursausbildung und Berufsvertretung.

Hochschulgruppen

Im VDE Young Net gibt es über 60 Hochschulgruppen an nahezu allen Hochschulstandorten in Deutschland. Die Hochschulgruppen werden von Studenten vor Ort geleitet. Diese organisieren Stammtische, Exkursionen und andere Veranstaltungen für die Mitglieder. Die deutschlandweite Vernetzung dieser Hochschulgruppen ist das VDE YoungNet sowie die zweimal jährlich stattfindende Jungmitglieder-Versammlung.

Hochschulgruppen des VDE YoungNet existieren u. a. in Aachen, Bochum, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Clausthal, Cottbus, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erlangen, Freiburg, Gelsenkirchen, Hannover, Ilmenau, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Krefeld, Landshut, Leipzig, Mannheim, München, Osnabrück, Saarbrücken, Steinfurt, Stuttgart, Trier, Ulm.

Teams

Neben drei ständigen Teams bilden sich zur Planung der Großveranstaltungen zwei weitere Projektteams, Team esd und das Team convention. Die ständigen Teams haben folgende Aufgaben:

  • Ingenieurausbildung (IA)

Das Team Ingenieurausbildung beschäftigt sich mit allen Fragen rund um die Ausbildung. Mit Positionspapieren und Stellungnahmen begleitet es aktuelle politische Prozesse und deren Einfluss auf die Lehre in technischen Studiengängen. Das Team hat die Forderungen der Studenten im VDE bei der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge zusammengefasst und in die Arbeit des Verbands einfließen lassen. Ein Leitfaden „Best Practice Guide“ gibt Studienanfängern Tipps für einen leichteren Einstieg in das Studium. Als aktuelles Projekt verfasst das Team einen „Leitfaden für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten“, wie z. B. der Diplom- oder Bachelorarbeit.

  • International Contacts (IC)

Das Team arbeitet mit den europäischen Partnerverbänden zusammen, die sich im EUREL in der Workgroup 12 zusammengeschlossen haben. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist der Aufbau einer Jungmitgliederorganisation auf europäischer Ebene. Für Mitglieder des VDE sollen vor allem Kontakte hergestellt werden, die ein Auslandsstudium vereinfachen und attraktiver gestalten, sowie die Teilnahme an internationalen Kongressen und Tagungen der Partnerverbände gefördert werden.

  • Public Relations (PR)

Das Team Public Relations beschäftigt sich mit der Darstellung des YoungNet im VDE und in der Öffentlichkeit. Es erstellt Informationsmaterial zum YoungNet sowie Konzeptpapiere und Arbeitsvorlagen für Hochschulgruppen. Neue Hochschulgruppen werden bei der Gründung und bereits bestehende bei der Mitgliederwerbung aktiv unterstützt. Als Anleitung zum erfolgreichen Neuaufbau einer Hochschulgruppe wurde auf Basis von Erfahrungen anderer Hochschulgruppen ein Leitfaden erarbeitet, der wichtige Tipps und Tricks enthält.

Jungmitgliederausschuss (JMA)

Der Jungmitgliederausschuss ist die überregionale Interessenvertretung für Studierende im VDE. Es besteht aus Vertretern aller (teilnehmenden) Hochschulgruppen und Bezirksvereine, den drei YoungNet-Sprechern, einem überregionalen Jungmitglieder-Referenten und den Leitern der Teams IA, IC, PR, ESD (e-studentday) und YNC (Young Net convention). Zweimal jährlich tagt der Ausschuss. Hierbei findet reger Informationsaustausch zwischen den Hochschulgruppen statt, die Teams berichten von ihrer Arbeit und neue Projekte werden initiiert und gefördert. Des Weiteren geben die Hochschulgruppen ihr Feedback über den Verlauf durchgeführter Veranstaltungen an die Teilnehmer weiter. Seitens der Geschäftsstelle wird über Neuigkeiten aus dem Verband berichtet.

Großveranstaltungen

Im jährlichen Wechsel veranstaltet das VDE Young Net zwei größere Veranstaltungen:

Young Net Convention

Die YoungNet Convention erfolgt immer abwechselnd im Zweijahresrhythmus mit dem e-studentday.[1] Sie findet immer im Vorfeld eines VDE-Kongresses statt. Es nehmen regelmäßig rund 700 Studenten daran teil. Neben Fachvorträgen zu verschiedenen Themengebieten, die sich inhaltlich meist am Programm des Kongresses orientieren, werden auch fachübergreifende Vorträge gehalten und Podiumsdiskussionen zu gesellschaftspolitischen Themen geführt, wie z. B. Auswirkungen der Globalisierung auf den Beruf des Ingenieurs. Die Teilnehmer haben weiterhin die Möglichkeit, auf der Firmenkontaktbörse erste Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und sich über offene Stellen für Praktika und Abschlussarbeiten zu informieren. Ein Rahmenprogramm mit Werksbesichtigungen umliegender Betriebe und Abendveranstaltungen rundet die Convention ab.

e-studentday

Wie bei der Convention halten auch hier Vertreter aus Politik und Wirtschaft Vorträge zu Fach- bzw. Gesellschaftsthemen. Eine Karrieremesse und ein Schülerforum, das bei Schülern Interesse für Elektrotechnik als Studienfach wecken soll, sind ebenfalls Bestandteil.

Europäische Zusammenarbeit

Um die Vernetzung zwischen Verbänden der Elektrotechnik aus studentischer Sicht weiter voranzubringen, arbeitet das VDE Young Net mit weiteren europäischen Verbänden und Organisationen wie dem EUREL zusammen. Das jährlich in Brüssel stattfindende Young Engineers Seminar mit Teilnehmern aus den verschiedenen technisch-wissenschaftlichen Verbänden Europas fördert die Zusammenarbeit und die Kontakte zwischen deutschen Hochschulgruppen und Gruppen anderer europäischer Staaten.[2] Zusätzlich organisiert der EUREL jährlich den International Management Cup, ein europäischer Fallstudienwettbewerb für europäische Studierende und Young Professionals.[3]

Weblinks

Einzelnachweise