PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Uwe Will
😃 Profil: Will, Uwe | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Künstler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. Dezember 1941 | |
Geburtsort | Grünlinde |
Uwe Will (* 20. Dezember 1941 in Grünlinde) ist ein Künstler der in verschiedenen darstellenden Kunstrichtungen und Techniken arbeitet.
Leben und Werk
Seit 1950 lebt er in Hagen, wo er 1956 eine Lehre als Maler begann. Schon sehr früh zeigte er großes Interesse an der Kunst. Um dieses weiterhin zu vertiefen, arbeitete er während seiner Ausbildung bei mehreren Hagener Künstlern, hauptsächlich bei Carl Baumann. Im Jahre 1964 legte Uwe Will seine Malermeisterprüfung ab und ist seitdem selbstständig tätig. Seine künstlerischen Ambitionen stellte er in den darauffolgenden Jahren zurück und tauchte erst in den 80er Jahren in der Kunstszene wieder auf.
Seit 1986 ist er Mitglied in dem Künstlerbund HAGENRING, dem er im Vorstand als Ausstellungsleiter angehört. Seine Arbeiten sind seit dem Jahr 1988 in Ausstellungen in renommierten Museen und Galerien des In- und Auslandes zu sehen. Seine Kunst zeichnet sich durch Vielseitigkeit, immer stark gedanklich erarbeitet und in seiner Kreativität stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen aus.
Künstlerische Arbeiten
Zu Beginn seines Kunstschaffens war neben gegenständlicher- die Porträtmalerei vorherrschend. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Hinwendung zum Abstrakten bis zum „Imaginären Realismus“.
Seine großformatigen Bilder werden als künstlerische Bereicherung vor allem in öffentlichen Gebäuden geschätzt. Neben dem Landtagsgebäude in Düsseldorf, sind zum Beispiel im lokalen Bereich des Hagener Arcadeon, die Fachhochschule Südwestfalen, dass Hagener Rathaus und viele weitere Gebäude mit seinen Bildern ausgestattet.
Daneben zeigt er seine Vielseitigkeit durch ausdrucksvolle Wandmalereien und Glasmosaiken in und an verschiedenen Bauwerken. Auch in der Porträtmalerei zeigt er nach wie vor sein Können, was sich durch die Darstellung der jeweilig letzten Oberbürgermeister in Ergänzung der Bürgermeister-Galerie im Hagener Rathaus zeigt.
Am 27. August 2008 wurde im Beisein des Urenkels des in Hagen geborenen Pianisten, Dirigenten und Komponisten Karl Halle (Sir Charles Hallé 1819 – 1895) die 2,05 m große Bronzefigur feierlich auf dem Hagener Johanniskirchplatz durch den Oberbürgermeister enthüllt.
Literatur
- Uwe Will (Herausgeber Cornelis J.W. Rodenburg) 1994 Texte von Gudrun Emmelius (20 Seiten)
- Uwe Will Imaginärer Realismus (ardenkuverlag, Hagen 2001) ISBN 3-932070-36-4
- Uwe Will Farbgeschichten (ardenkuverlag, Hagen 2006) (47 Seiten), ISBN 978-3932070-71-6
- Karl Halle… wieder in Hagen angekommen (Herausgeber: Karl-Halle-Gesellschaft e. V. Lionsclub Hagen-Harkort Hagenring e. V.) ISBN 978-3-925368-41-7
Weblinks
- Literatur von und über Uwe Will im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Uwewill1941 angelegt am 10.01.2010 um 34:, ,
Alle Autoren: Gregor Bert, Artmax, Robertsan, XenonX3, Okmijnuhb, Textkorrektur, Sascha-Wagner, Graphikus, Uwewill1941, Eynre
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.