PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Urlaubsarchitektur
Der Begriff Urlaubsarchitektur bezeichnet Architektur im Tourismusumfeld. Ursprünglich wurde er vornehmlich für ein architektonisch wertvolles Besichtigungsziel verwendet oder mit negativer Bedeutung für die auf Massentourismus ausgerichteten Bauten in Ferienorten der 60er und 70 er Jahre ("Hotelburgen" etc.). Der Begriff hat sich jedoch inzwischen zunehmend zu einer Qualitätsaussage entwickelt, die Unterkünfte (Hotels, Pensionen, Ferienhäuser) und touristische Freizeitangebote mit besonderer Gestaltungsqualität meint. Meist wird der Begriff für Unterkünfte mit individueller, moderner Architektur verwendet. Urlaubsarchitektur wird zunehmend zu einer Touristmussparte mit eigenem Profil.
Abgrenzung
- "Designhotels": Urlaubsarchitektur berücksichtigt im allgemeinen ein nachhaltiges Gesamtkonzept, wogegen Designhotels sich oft auf die Ausstattung und Einrichtung bezieht.
- "Tourismusarchitektur": Berücksichtigt verstärkt die architektonische Gesamtentwicklung von Urlaubsregionen und betrachtet touristische Freizeitangebote.
Literatur
- Tourismus: eine systematische Einführung : Analysen und Prognosen, Horst W. Opaschowski, ISBN: 3-8100-3216-6
- TourismusArchitektur, Baukultur als Erfolgsfaktor, Herausgegeben von Prof. Dr. Felizitas Romeiß-Stracke, ISBN 978-3-503-10607-3
Weblinks
- Urlaub vom schlechten Stil, Süddeutsche Zeitung, 25.06.2009, (.pdf)
- Plattform urlaubsarchitektur.de
- Plattform für Tourismusarchitektur
- Prof. Felizitas Romeiß-Stracke, Entwicklungen in der Hotel-Architektur, Veröffentlicht in Deutsche Bauzeitschrift (DB) 2009
Einzelnachweise
Quelle
Autoren:188.96.212.202, Moschitz