Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Upsalit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Upsalit ist ein Magnesiumcarbonat-Pulver. Magnesiumcarbonat kommt in der Natur in großen Mengen als Magnesit (Bitterspat) vor; es ist neben Dolomit das wichtigste Magnesium-Mineral.

Seit Jahren versuchten Forscher vergeblich, amorphes, also nichtkristallines, wasserfreies Magnesiumcarbonat MgCO3 durch Synthese herzustellen. Die Verbindungen blieben leider nie lange stabil. Im Jahr 2013 gelang es schwedischen Forschern dennoch.[1] Bis dahin waren nur Synthesen bei erhöhter Temperatur bekannt, was in der Literatur als „Magnesit-Problem“ bekannt ist.[2] Dabei half der Zufall etwas. Die Forscher ließen ihre Geräte aus Versehen übers Wochenende laufen, und die neue Substanz entstand. Das Pulver soll vielversprechende Möglichkeiten haben. Sie soll mehr Wasser binden können als jede andere Substanz, da die Partikel von Abertausenden winzigen Poren durchlöchert sind. Dadurch verfügt jedes Körnchen über eine große Oberfläche, an dem sich Wasser anlagern kann. Upsalit könnte auch zur Bekämpfung von Ölteppichen oder zur Herstellung von Medikamenten, bei der kleinste Feuchtigkeitsreste beseitigt werden müssen, eingesetzt werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Johan Forsgren, Sara Frykstrand, Kathryn Grandfield, Albert Mihranyan, Maria Strømme: „A Template-Free, Ultra-Adsorbing, High Surface Area Carbonate Nanostructure“; In: PLOS one, doi:10.1371/journal.pone.0068486
  2. J. C. Deelman (2011): Low-temperature formation of dolomite and magnesite, Chapter 6 – Magnesite & huntite (PDF; 229 kB).

Andere Lexika