PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Upaupa Schneklud (Bild von Paul Gauguin)
Upaupa Schneklud ist ein Bild des französischen Malers Paul Gauguin aus dem Jahr 1894.
Näheres zum Werk
- Es ist mit Ölfarbe auf Leinwand gemalt.
- Die Maße sind 92,5 mal 73,5 Zentimeter.
- Es befindet sich heute als Stiftung von Hilda Blaustein im Baltimore Museum of Art.
- Gauguin malte es nach seinem ersten Aufenthalt auf Tahiti im Jahr 1894 in Paris.
- Das Bild stellt den schwedischen Cellisten Fritz Schneklud dar, der zu der Zeit zu den Stammgästen in Gauguins Atelier an der Rue Vertingetorix gehörte.
- Die Aufschrift "Upaupa" auf dem Bild ist ein Maori-Ausdruck und bezeichnet einen sehr rhythmischen und erotischen Tanz auf Tahiti.
Interpretation
- In dem Bild beschränkt sich Gauguin auf eine großflächige, sachlich-konzentrierte Formgebung.
- Das leuchtende Rotbraun des Cellos, das mit dem Haar und Bart korrespondiert steht vor dem Schwarz des Anzugs. Eingebettet ist dies dann in das dunklere Braun des Interieurs. Das ganze wird durch die zart getönten Blüten links oben kontrapunktisch aufgelockert. [1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karin v. Maur: Vom Klang der Bilder, Prestel Verlag, München, 1999, S. 19
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Upaupa Schneklud (Bild von Paul Gauguin)) vermutlich nicht.
---