PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Untergrund-Blättle
|
Das Untergrund-Blättle (UB) ist ein Online-Magazin für kritischen Journalismus aus dem Grossraum Zürich. Das UB publiziert analytische und kontroverse Texte zu den themenschwerpunkten Politik, Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie. Ein weiteres Hauptgewicht des Magazins liegt bei Buchbesprechungen und Filmrezensionen.
Entstehung
Gegründet wurde das Magazin im Winter 1995 von verschiedenen Leuten aus dem Libertären Umfeld von Zürich. Bis zum Jahr 2000 erschien parallel zum online Auftritt vierteljährlich eine Printausgabe. Somit sind insgesamt 20 gedruckte Ausgaben in einem Zeitraum von 5 Jahren erschienen.
Publikation
Einige nennenswerte Reportagen des Magazins sind Diagonale du vide – Ansichten eines entmenschlichten und verödeten Frankreichs von Mehdi Belhaj Kacem über den Protest der Gelbwestenbewegung oder Deckname Sonja – das geheime Leben der Agentin Ruth Werner von Eckhard Mieder über die Weiterleitung des britisch-amerikanischen Atomgeheimnis von Klaus Fuchs an die Sowjets im Jahr 1943.
Literatur
- Medien, Texte und Maschinen In: Ernest Hess-Lüttich: Angewandte Mediensemiotik. Westdeutscher Verlag 2001.
Weblinks
- https://www.untergrund-blättle.ch/ Website vom Untergrund-Blättle