
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Unsterbliches Schachproblem
Als Unsterbliches Schachproblem[1] wird eine Schachkomposition von Conrad Bayer bezeichnet, die erstmals am 16. August 1851 in der Illustrirten Zeitung (Nr. 424, S. 160) abgedruckt wurde. Es handelt sich um eine ersonnene Aufgabe. In der Schachliteratur wird gelegentlich auch als Quelle das von Johann J. Löwenthal veranstaltete The Era-Problemturnier 1856 angegeben, bei der Conrad Bayer den 1. Preis erringen konnte,[2] bei dem aber dieses Problem nicht zu seinen eingesendeten zählte.[3] Es führte auch zur Namensgebung der Unsterblichen Partie.
Ablauf
Der folgende Verlauf zeigt nur eine Lösung, bei der Schwarz im neunten Zug nach der Ausgangsstellung Matt gesetzt wird. Andere Varianten dauern etwas länger.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Manfred van Fondern: Lexikon für Schachfreunde, Verlag C. J. Bucher, Luzern und Frankfurt/M. 1980. ISBN 3-765-80308-1, S. 326
- ↑ Die Schwalbe, Kalenderblatt, Heft 204, 12/2003. Online
- ↑ Johann J. Löwenthal: A selection from the problems of the Era problem tournament, Thomas Day, London 1857. Online
Vergleich zu Wikipedia