Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Universitätsallianz Metropole Ruhr

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
Universitätsallianz Metropole Ruhr
Gründung März 2007
Ort Ruhrgebiet
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Leitung Koordinierungsrat

({{{Leitungstitel}}})

Studenten ca. 90.000
Jahresetat ca. 840 Mio. €
Website www.uamr.de


Die Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) wurde im März 2007 von der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen gegründet.

Die Allianzuniversitäten kooperieren in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung, bleiben aber eigenständige Hochschulen. Geleitet wird die Allianz von einem Koordinierungsrat, dem die Rektoren und Kanzler der drei Universitäten angehören.[1] Seit der Gründung wurden über 20 gemeinsame Einrichtungen bzw. Projekte initiiert. Die Allianz betreibt Verbindungsbüros unter dem Namen ConRuhr in New York und in Moskau.

Studierende, die an einer der UAMR-Hochschulen eingeschrieben sind, werden an den Partneruniversitäten wie Zweithörer behandelt, müssen aber keine zusätzliche Zweithörergebühr zahlen.[2]

Das Projekt RuhrCampusOnline fördert die hochschulübergreifende Lehre zwischen den drei Ruhruniversitäten mittels Blended Learning. Studierende können hier über das Internet an Vorlesungen und Seminaren der jeweils anderen Universitäten teilnehmen. Erbrachte Leistungsnachweise werden gegenseitig anerkannt.[3]

Im Bereich der Energieforschung bündelt die Universitätsallianz Metropole Ruhr mit der ef.Ruhr GmbH die Kompetenz von mehr als 40 Professuren und ist damit der größte Zusammenschluss energietechnisch forschender Lehrstühle und Institute in Deutschland. Schwerpunkte sind die Entwicklung dezentral vernetzter Energiesysteme und neuer Kraftwerkstechnologien.

Das 1989 gegründete Kulturwissenschaftliche Institut in Essen wird seit dem 1. Januar 2007 gemeinschaftlich von den Allianzhochschulen betrieben.

Einrichtungen und Projekte

Derzeit werden unter anderem folgende Einrichtungen und Projekte im Rahmen der UAMR geführt:

  • Civil Engineering Unit Ruhr
  • ConRuhr New York
  • ConRuhr Moskau
  • Energieforschung der Universitätsallianz Metropole Ruhr
  • Engineering Unit Ruhr
  • Global Young Faculty
  • Historisches Doktorantenkolleg Ruhr
  • Kulturwissenschaftliches Institut Essen
  • Mercator Research Center Ruhr (MERCUR)
  • Ruhr-Allianz Elektrotechnik und Informationstechnik
  • RuhrCampus³
  • RuhrCampusOnline
  • Ruhr Graduate School in Economics
  • ScienceCareerNet Ruhr

Belege

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Jasmit angelegt am 02.05.2010 um 15:30, weitere Autoren: He3nry, Hyperdieter, Stefan64