PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Universität der Großregion

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Universität der Großregion (frz.: Université de la Grande Région; kurz UGR) ist ein INTERREG-IVa-Projekt. Ziel des Projekts ist ein grenzüberschreitender Universitätsverbund in der Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg, Wallonien und Rheinland-Pfalz. Dieser soll bis 2012 verwirklicht werden. Bereits jetzt gibt es viele grenzüberschreitende Studiengänge.

Am Projekt beteiligt sind die Universität des Saarlandes, die Universität Lüttich, die Universität Luxemburg, die Universität Metz und die Universität Nancy sowie die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität Trier als strategische Partner.

Zurzeit arbeiten verschiedene Expertenausschüsse daran, dass Studienleistungen gegenseitig anerkannt werden, Studienleistungen harmonisiert und Einschreibeverfahren vereinheitlicht werden. Um die grenzüberschreitende Doktorandenausbildung zu stärken, wird ein Zentrum für grenzüberschreitende Doktorandenausbildung eingerichtet. Des Weiteren sind die Universitäten dabei, die Bibliotheken und Bibliotheksdienste zu einer virtuellen Bibliothek der „Universität der Großregion“ zu vernetzen.

Die Großregion umfasst das Saarland und Rheinland-Pfalz in Deutschland, das Großherzogtum Luxemburg, die französische Region Lothringen sowie das belgische Wallonien mit der Französischen Gemeinschaft und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 65.401 km² und ist damit vergleichbar mit den Benelux-Staaten. Die Großregion hat 11,3 Millionen Einwohner; 200.000 Menschen passieren täglich die Grenzen.

Rund 115.000 Studierende sind insgesamt an den beteiligten Partneruniversitäten der „Universität der Großregion“ eingeschrieben, rund 6.000 Professoren und Lehrende sind dort beschäftigt. Gelehrt wird in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Luxemburgisch).

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: UGR angelegt am 02.02.2010 um 15:30,
Alle Autoren: Wolfgang H., UGR, JRG, DerHexer, Levin, Exportieren, Stefan64