PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Umgebungslärm
Der Begriff Umgebungslärm fasst alle Geräusche, die durch menschliche Aktivitäten erzeugt werden, zusammen und wurde durch die europäische Richtlinie 2002/49/EG (Umgebungslärmrichtlinie) neu eingeführt. Demnach sollen insbesondere die Lärmeinwirkungen von Straßenverkehr, Schienenverkehr, Flugverkehr sowie Industrie betrachtet werden. Ausgenommen vom Umgebungslärm sind Lärmquellen am Arbeitsplatz, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Nachbarschaftslärm.[1] In der Bundesrepublik Deutschland ist auch der Sportlärm ausgeschlossen, da es sich überwiegend um Freizeitaktivitäten handelt.
Zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie wurden verschiedene Konzepte entwickelt, in Deutschland gab es zunächst nur neue Verordnungen und Berechnungsvorschriften. Dies führt in der Öffentlichkeit häufig zur Verwirrung, weil die Verkehrsbehörden z. B. beim Bau von Straßen und Schienen nach den alten Vorschriften rechnen.
Weblinks
- Texte der Richtlinie vom 25. Juni 2002 in verschiedenen Sprachen
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Umweltbundesamt (Österreich): Ziel der Umgebungslärmrichtlinie. Abgerufen am 19. September 2017.