
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ulrike Angermeier
😃 Profil: Angermeier, Ulrike | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Malerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 28. November 1982 | |
Geburtsort | Schrobenhausen / Bayern |
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar oder eruierbar [1]. --Felistoria 02:34, 19. Mär. 2010 (CET)}}

Ulrike Angermeier (* 28. November 1982 in Schrobenhausen / Bayern) ist eine deutsche Malerin. Seit 2002 lebt und arbeitet sie in Regensburg. Von 2002 bis 2009 studierte sie Kunstgeschichte, Ästhetische Erziehung und Bildende Kunst sowie Germanistik an der Universität Regensburg.
Im März 2010 erhielt Ulrike Angermeier den ersten Preis im Wettbewerb „Portrait des ehemaligen Rektors der Universität Rostock, Thomas Strothotte“.[1][2] Die Universität Rostock plant, das Werk zusammen mit einer Ausstellung der Künstlerin am 12. November 2010 erstmalig der Öffentlichkeit vorzustellen. [3]
Wichtigste Werke
- Die Geburt der Musik aus dem Öl der Tube, 190x150cm, Öl auf Hartfaser, Rektorat der Universität Regensburg
- Staccato, 43x50cm, Farbstift auf Tonpapier, Galerie am Fels / Kallmünz
- Allegro moderato, 70x50cm, Farbstift auf Tonpapier, Galerie am Fels / Kallmünz
- Ma non Troppo, 70x50cm, Farbstift auf Tonpapier, Galerie am Fels / Kallmünz
- Lysergsäurediäthylamid, 80x50cm, Bleistift auf Tonpapier, Galerie Art Born / Regensburg
- Dizzy, blow up, 80x50cm, Bleistift auf Tonpapier, Leerer Beutel / Regensburg
- Portrait von Thomas Strothotte, 70x90cm, Öl auf Leinwand, Galerie der ehemaligen Rektoren der Universität Rostock
Ausstellungen
2010
- Universität Rostock, November 2010 (in Vorbereitung)
2009
- „Europas Ursprung. Mythologie und Moderne“ Bundespresseamt / Berlin
- „Jahresausstellung CKV“ Pavillon der Künste / Coburg
- „Europas Ursprung. Mythologie und Moderne“ Eon-Bayern-Zentrale / Regensburg
2008
- „Südgestalt: Der alte Hof wird neu vermessen“, Fischmarkt / Regensburg
- „Südgestalt: 3 X 3 Augen“, Zehentstadel / Beratzhausen
- „jazz meets imagination“, Leerer Beutel / Regensburg
- „Nicht-Wissen“, Art Affair / Regensburg
2007
- „Europas Ursprung. Mythologie und Moderne“, Zentralbibliothek Universität Regensburg
- „Jazzausstellung“, Leerer Beutel / Regensburg
Veröffentlichung
- „Die Schule als Ort der Laienlinguistik?“. In: Linguistik zwischen Profi und Laie. Gegenwart, Geschichte und Zukunft der deutschen Sprache. Hg. v. Albrecht Greule. Frankfurt am Main 2010, 32 Seiten, [in Druck].
Weblinks
Quellen
- ↑ NNN, 10. März 2010, So kommt Strothotte in die Ahnengalerie
- ↑ Catalogus Professorum Rostochiensium, Ehemalige Rektoren der Universität Rostock
- ↑ Informationsdienst Wissenschaft, 09. März 2010, Rektorgalerie der Universität Rostock: Junge Künstlerin gewinnt Wettbewerb um Strothotte-Porträt
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: KunstAuthor angelegt am 16.03.2010 um 00:30,
Alle Autoren: XenonX3, Exportieren, Felistoria, KunstAuthor, Woehlecke, Mahak library, Nepomucki, HAL Neuntausend, WWSS1