PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Köln (Schiff, 1899)
als USS Amphion | |||||||||||||||||||
|
Die Köln war ein deutsches Passagierschiff. Sie wurde von der Tecklenborg-Werft in Geestemünde gebaut und am 18. Oktober 1899 abgeliefert. In den Jahren 1899 bis 1902 ließ der Norddeutsche Lloyd sieben Dampfer der Köln-Klasse für den Einsatz auf den Nebenlinien nach Nordamerika bauen. Die Schiffe verfügten über eine kleine, den Bedürfnissen dieser Linien angepasste Zahl von Kabinenplätzen und konnten im Bedarfsfall auch große Zahlen von Zwischendeckspassagieren transportieren.
Am 20. Oktober 1899 lief die Köln zu ihrer Jungfernreise aus Bremerhaven nach Galveston (Texas) aus. Das Schiff bediente ab 1902 hauptsächlich die Linie nach Galveston und nach Baltimore. Am 28. Dezember 1905 konnte die sechsköpfige Besatzung des britischen Schoners Harold gerettet werden.
Ab 11. August 1914, zu Beginn des Ersten Weltkrieges, lag das Schiff in Boston auf der Werft. Am 6. April 1917 wurde es hier nach der Kriegserklärung von den USA beschlagnahmt. Anschließend lief sie als Amphion und kam als Truppentransporter nach Europa zum Einsatz. Bei einem Gefecht mit dem deutschen U-Boot U 155 im Oktober 1918 gab es zwei Tote an Bord und einen erheblichen Sachschaden. Vom 12. April bis 27. September 1919 wurde sie dann von der US-Navy als USS Amphion in Dienst gehalten und führte drei Reisen nach Europa durch, wobei sie 6410 US-Soldaten transportierte. Anschließend kam das Schiff zum United States Shipping Board und wurde 1923 von dort zur Abwrackung verkauft.
Andere Lexika