Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von USPD)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (kurz USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Reich, besonders in der Weimarer Republik. Sie entstand 1917 als Abspaltung von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Die Auseinandersetzungen innerhalb der SPD, einschließlich ihrer Reichstagsfraktion, betrafen unterschiedliche politische Standpunkte während des Ersten Weltkrieges. In diesem Zusammenhang stimmten während des Ersten Weltkrieges Hugo Haase, Karl Liebknecht und andere Angehörige der SPD-Fraktion gegen Kriegskredite im Parlament des Deutschen Reiches bzw. nahmen an den Abstimmungen nicht teil. Höhepunkte nach der Parteigründung waren die Regierungsbeteiligungen der USPD im Rat der Volksbeauftragten und in den Ländern des Deutschen Reiches. Die USPD wuchs durch Parteieintritte von SPD-Mitgliedern, Gründungen von parteiinternen Organisationen und deren Abspaltung sowie zahlreichen Aus- bzw. Übertritten von anderen Parteien. Im Freistaat Bayern bzw. Freistaat Sachsen stellte die USPD mit Kurt Eisner und Richard Lipinski zwei Ministerpräsidenten. Ihr bestes Ergebnis bei einer Reichstagswahl erreichte die USPD 1920 mit rund 19 % der Stimmen, im selben Jahr lag die Mitgliederzahl fast bei 900.000. In den Folgejahren sank die Partei durch Spaltungsbewegungen zur bedeutungslosen Kleinpartei herab. Es kam zu Aus- bzw. Übertritten in andere Parteien. Sie bestand letztlich bis 1931.

Vergleich zu Wikipedia