PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Tulip chair

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tulip chair

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Skizze Tulip Chair mit Armlehne 1955

Designer Eero Saarinen
Datum 1956
Land USA
Material Aluminium, Fiberglas, Leder
Stil Modernisme
Hersteller Knoll
Höhe 80 cm
Breite 50 cm
Tiefe 56 cm
Farbe verschiedene

Der Tulip chair (deutsch: auch Tulpen Stuhl genannt) wurde vom finnischen Designer Eero Saarinen 1955 für das Hans Knoll Unternehmen in New York entworfen.

Beschreibung

Der Tulip Chair gehört zu einer Serie von Stühlen, Armstühlen, Tischen und Beistelltischen, die Eero Saarinen innerhalb von fünf Jahren entwickelte. Charakteristisch für diese Serie ist die Reduzierung der tragenden Konstruktion auf einen zentralen Stützfuß, wie bei einem Weinglas um die Einheitlichkeit der Form bei Tisch und Stuhl hervorzuheben. Der Stuhl hat die glatten Linien der Moderne und wurde in experimentellen Materialien seinerzeit gefertigt. Die Stuhlserie gilt heute als ein Klassiker des Industriedesigns. Die Serie wurde auch in Deutschland durch die Hans Knoll Niederlassung in Stuttgart vertrieben.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tulip chair mit Tisch

Eero Saarinen hatte gehofft, den Stuhl in einem Stück komplett nur aus Fiberglas zu produzieren, jedoch war das damalige Material nicht in der Lage, die Kräfte, die auf einen Stuhl einwirken, zu unterstützen. Die ersten 1956 gefertigten Serien waren anfällig für Brüche. Als Ergebnis wurde das Unterteil des Tulip chair durch Aluminium und mit Rilsan beschichteter Oberfläche verstärkt und die Fiberglasschale oben aufgesetzt, was jedoch das Aussehen von in einem Stück gefertigt ergab. Die Oberschale wurde mit Polsterschaumkissen versehen, die mit Klettverschluss abnehmbar sind.

In den späten 1960er Jahren wurde der Tulip chair durch die TV-Serie Star Trek bekannt. Die Stühle für die Szene auf der Komandobrücke wurden leicht modifiziert. Nachdem die Serie abgedreht war, wurde der größte Teil der Einrichtung in Müllcontainern entsorgt. Ein Original Star Trek Tulpenstuhl wurde in Hollywood später bei einer Auktion angeboten und für 18.000 US-Dollar versteigert.[1]

Ein Tulip Armchair Model 150 befindet sich seit 1958 im New Yorker Museum of Modern Art (MOMA).[2] Der Tulip Chair ist bis heute unverändert in Produktion.

Auszeichnungen

  • Design Center Stuttgart Award 1962
  • Museum of Modern Art Award 1969
  • Federal Award for Industrial Design 1969

Einzelnachweise

Weblinks