
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
TuS Heven
TuS Heven | ||
Voller Name | Turn- und Sportverein Heven 09 e.V | |
Gegründet | 1978 | |
Vereinsfarben | Blau-Weiß | |
Stadion | Sportanlage am Haldenweg | |
Trainer | Hans Bruch | |
Homepage | www.tus-heven.de | |
Liga | Landesliga | |
2009/10 | 1. Platz (Bezirksliga) |
Der TuS Heven ist ein Fußballverein aus Witten. Der Verein entstand 1978 aus dem 1945 gegründeten TuS Heven 09 und dem 1967 gegründeten FC Heven 67. Der von da an entstandene Verein TuS Heven 09/67 e.V. wurde 2007 wieder in TuS Heven 09 umbenannt. Die erste Mannschaft spielt aktuell in der Landesliga Westfalen, Staffel 3 West.
Neben zahlreichen Jugendmannschaften besitzt der TuS Heven seit Ende 2009 auch eine Damenmannschaft.
Zudem gehören dem Verein eine Turn-, Tennis-, sowie Skatabteilung an.
Geschichte
Im Jahr 1909 wurde der Vorgängerverein, der FC-Union Heven 09, in Witten gegründet. Die Vereinsfarben waren schwarz und weiß. In der Zeit des 1. Weltkriegs gliederte sich Westfalia Heven dem Verein an. Darauf folgten weitere Zusammenschlüsse mit der Turngesellschaft Jahn und dem VfB Wannen.
Im Jahre 1933 folgte aufgrund der Gleichschaltung im Sport die Vereinigung mit dem Ruhrtaler Fußballclub und die Umbenennung in Spielvereinigung Heven.
1945 genehmigte der Regierungspräsident die Gründung eines Zentralsportvereins in Heven.
Am 2. September 1945 kam es zur Gründungsversammlung mit der anschließenden Umbenennung in Turn- und Sportverein Heven. Die Vereinsfarben wurden auf blau und weiß festgelegt.
Am 12. Mai 1978 fusionierten dann die beiden Hevener Vereine FC Heven 67 und TuS Heven 09 zum TuS Heven 09/67 e.V.
Den Kreispokal konnte der TuS Heven am 26. April 2005 mit einem 1:0 Sieg gegen die Amateurmannschaft des VfL Bochum gewinnen.
Seit Sommer 2003 spielte der TuS Heven in der Landesliga und musste sich am Ende der Saison 09/10 in die Bezirksliga verabschieden.
Am 12. September 2009 feierte der Verein sein 100-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsgala.
Mit einem 4:0 gegen den TuS Hattingen machte der TuS Heven am 29. April 2010 die sofortige Rückkehr in die Landesliga perfekt.
Stadion
Der TuS Heven spielt in der Sportanlage am Haldenweg in Heven, welche einigen tausend Zuschauern Platz bietet, auch dank einer zum Teil überdachten Tribüne. Gespielt wird auf einem im Jahr 2009 neu gebauten Kunstrasenplatz mit Flutlichtanlage. Die Einweihung erfolgte am 20. Oktober 2009 mit einem Spiel gegen die Amateure von Borussia Dortmund.
Bekannte Spieler
- Timo Achenbach
- Zlatan Alomerovic
- Jacek Janiak
Weblinks
- Offizielle Vereinshomepage mit Chronik der Vereinsgeschichte und der Vereinszeitschrift zum 100-jährigen Jubiläum
- Nachrichten über den TuS Heven von Reviersport
- Damen Fußballabteilung des Vereins
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Deutschland1949 angelegt am 26.07.2010 um 17:26,
Alle Autoren: Lady Whistler, Hullu poro, Giftmischer, Deutschland1949, Krd, AF666, N23.4, Rufus46, XenonX3, Deutschland1949/TuS Heven, Hydro
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.