PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Trideo
Trideos (auch Musik-Trideos) sind Musikvideos, die aus drei aneinander geschnittenen Musikvideos (auch Musik-Clips oder einfach Clips) zusammengesetzt sind. Die Einzelfragmente des Trideos stammen dabei in den meisten Fällen vom selben Künstler sowie dessen Songrepertoire und werden in der Regel von Filmproduktionsgesellschaften produziert. Oft treten die Künstler persönlich oder maskiert/verkleidet in Erscheinung. Sie interpretieren das jeweilige Musikstück und/oder stellen selbiges schauspielerisch in verschiedenen Szenarien dar.
Geschichte
Entwickelt wurde das Trideo im vierten Quartal 2009 von einer großen deutschen Band, die sich selbst als das Dreigestirn (ähnlich einem Triumvirat) bezeichnet. Sie waren die ersten, welche die vielschichtigen Möglichkeiten der heutigen Produktionsmittel und -Techniken erkannten und ihre Veröffentlichung „PerfektHimmelblauBreit“ (Regie: Norbert Heitker, Produktion: Mark Entzelmann/QFilmproduktion) nach dem dreiachsigen Prinzip der Gestaltanordnung konzipierten.
Rezeption & Bedeutung
Das Trideo stellt eine logische Fortführung des klassischen Musikvideos, das sich in den 1980ern Jahren entwickelt hat, dar. Ähnlich dem populären Michael Jackson-Videoepos zur Single „Thriller“ verlangt das Trideo dem Zuschauer eine längere Aufmerksamkeitsspanne als das herkömmliche Musikvideo ab. Gleichzeitig karikiert die dreifache Länge dieser audiovisuellen Sonderform die aktuelle Limitierung von Musiksendern wie MTV Germany oder VIVA, die schon seit geraumer Zeit immer weniger Musik-Clips, dafür aber umso mehr amerikanische und nur bedingt redaktionell betreute Fernsehformate in das Programm aufnehmen.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 78.52.236.48 , Alle Autoren: 08-15 Löschordner 08-15, 78.52.236.48