PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tomoji Tanabe

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tomoji Tanabe (* 18. September 1895 in Miyakonojō, Japan; † 19. Juni 2009 ebenda) war einer der ältesten Menschen der Welt. Vom 24. Januar 2007 bis zu seinem Tod war er überdies der älteste Mann der Welt (Guinness-Buch der Rekorde ältester lebender Mann).[1]

Leben

Tomoji Tanabe wurde am 18. September 1895 in Miyakonojō geboren. Am 12. Juni 2006 übernahm er durch den Tod von Nijiro Tokuda den Titel des ältesten Mannes Japans.[2] Nach dem Tod von Emiliano Mercado del Toro am 24. Januar 2007 wurde er zum ältesten lebenden Mann der Welt erklärt. Diesen Titel behielt er bis zu seinem Tod. Er war einer von nur elf Männern, die jemals ein bestätigtes Alter von 113 Jahren erreicht haben. Neuer ältester lebender Mann der Welt wurde der Brite Henry Allingham.[3]

In einem Interview erklärte er Reportern gegenüber seine totale Alkoholabstinenz als Grund für seine Langlebigkeit. Er rauche nicht und trinke anstatt dessen jeden Tag ein Glas Milch.[4] Seine Mahlzeiten bestünden zudem hauptsächlich aus Gemüse. Tanabe unternahm außerdem Spaziergänge in der Umgebung seines Hauses, in dem er zusammen mit seinem fünften Sohn und dessen Frau lebte.[5]

Er hinterlässt acht Kinder – fünf Söhne und drei Töchter – 25 Enkel, 52 Urenkel (Anzahl differiert je nach Quelle zwischen 52 und 54) und 6 Ururenkel.[6][7][8][9][10]

Am 19. Juni 2009 starb Tomoji Tanabe im Alter von 113 Jahren und 274 Tagen an Herzversagen.[11]

Zitate

„I want to live forever. I don’t want to die.[5]

(deutsch: Ich möchte für immer leben. Ich will nicht sterben.)

Quellen

Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 153.96.116.4 angelegt am 22.06.2009 um 14:14,
Alle Autoren: Manu, Saethwr, Schmelzle, RibotBOT, Ephraim33, Graphikus, Howwi, Andim, MClowdownMC, VolkovBot, Hydro, Rosion, Xqbot, Die Stämmefreek, Florian Weber-alt, 153.96.116.4