PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tom Rebl

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tom Rebl ist ein deutscher Designer mit Sitz in Mailand. Er besitzt und entwirft seine eigene Linie seit 2008 unter den Namen TOM REBL ,,shocking radiance".

Biographie

Tom Rebl wurde in Landau, Deutschland geboren und studierte nach seinem Abitur an der deutschen Meisterschule für Mode. Nachdem er sein Studium erfolgreich beendet hatte zog er nach London um. Da setzte er seine Studien an dem renommierten St.Martins College fort. Während seines Lebens in London wirkte er unter anderem bei Vivienne Westwood, Alexander McQueen, Luella, Marjan Pejoski oder Issa und arbeitete auch für renommierte und top Magazine wie "The Face" und "i-D" als Stylist. Im Jahr 2005 war er sehr erfolgreich als Creative director für Andrew MacKenzie tätig und wurde somit auch bei dem breiterem Publikum der Modewelt bekannt. Allerdings blieb er da nicht lange und schon kurz darauf wurde er selbständig mit seinem eigenem Label. Es trägt seinen Namen TOM REBEL und den Untertitel ,,shocking radiance.

TOM REBL - Die Linie

Die erste Kollektion die folgte war für den Herbst/Winter 08/09 und wurde, zeitgleich mit der Mailänder Fashion Week, in seinem Atelier präsentiert. Darauf kam dann die Sommerkollektion 2009 unter dem Titel "The Parade". Diese geht zurück in die späten 60er und 70er und konfrontiert die Militäruniform mit der Friedensbewegung. Spätenstens mit der Herbst/Winter 09/10 Kollektion etablierte sich Tom Rebl in den besten Läden weltweit und ist bekannt für die qualitativ hochwertige und innovative Arbeit. Die Sommerkollektion 2010, genannt "LIPLINER", war Tom's erste offiziele Show bei der Mailänder Fashion Week und erregte schon Aufsehen in Zeitschriften und Blogs. Sie weist auf eine 70er Jahre Kreuzfahrt hin, aber in einem modernen Kontext. Dominierend durch die ganze Kollektion sind Punkte,Tupfen und maritime Anlehnungen.

Merkmale

Durch alle Kollektionen fungieren die Lippen als Logo und Wiedererkennungswert des Labels. Besondere Aufmerksamkeit werden dem Anzug und den Jacken gegeben. Die kurzen und spitzzulaufenden Jacken wie auch Sakkos haben einen Touch von einer Uniform, ein Prinzip dass sich durch alle Kollektionen zieht. Desweiteren erscheinen T-Shirts in limitierter Auflage auf denen ein Foto abgebildet ist. Diese Fotos haben meistens eine spannende Hintergrundgeschichte und können auch provokant sein. Das bekannteste davon ist das Boobie T-Shirt.

Shocking Radiance

Das Line trägt den Beinamen "shocking radiance" der in Anlehnung zu Elsa Schiaparelli steht. TOM REBL schlägt mit dem Wort "shocking" eine Brücke zwischen seinen Kollektionen und der Modeschöpferin. Genau wie Schiappareli so steht auch das Label für Surrealismus. Die Welt fern von der Realität dient als Quelle für Kreativität und Außergewöhnliches. Genau das ist die Philosphie hinter der Marke. In der Praxis bedeutet es die wesentlichen Rollen von Kleidungsstücken, wie Funktionalität und deren pures Erscheinungsbild zu überwinden. Sie sollten als eine Erweiterung von der Personalität oder Emotionen sein und nicht nur eine gewöhnliche Uniform inmitten der Masse.

Links / Quellen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Dimilicious angelegt am 09.01.2010 um 03:23