
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tom Bieling
😃 Profil: Bieling, Tom | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Designforscher, Autor und Designer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. Januar 1979 | |
Geburtsort | Köln |
Tom Bieling (* 1979 in Köln) ist ein deutscher Designforscher, Autor und Designer.
Leben
Tom Bieling studierte an der Köln International School of Design (KISD) und an der Universidade Federal do Paraná in Curitba (Brasilien).
Er hält Seminare u.a. am Politecnico di Milano, an der WSU (Washington State University, Spokane), am PNCA (Pacific Northwest College of Art, Portland/Oregon), sowie an der SENAC (Design Centro Universiário, Sao Paulo). Des Weiteren gab er Vorträge u.a. am IIT (Illinois Institue of Technology, Chicago), an der IADE (Escola Superior de design, marketing e publicidade; Lissabon), am MITH (Maryland Institute for Technology in the Humanities), an der USP (Universidade Sao Paulo) oder der Humboldt-Univerisität zu Berlin.
Tom Bieling war an mehreren Ausstellungen beteiligt, unter anderem an der Ausstellung „Got the Look – Graphik der Popmusik“, 2005 im Museum für angewandte Kunst, Köln. 2008 war er eines der „New Talents“ auf der Jungen Biennale in Köln.
2004 erhielt er gemeinsam mit seinen Mitstreitern einen Anerkennungspreis (Commerzbank Designpreis) für die Ausstellung „Got the Look“ über den Grafik-Designer Stefan Sagmeister. 2008 wurde er nominiert für den Lucky Strike Junior Design Award.
Tom Bieling ist aktives Gründungsmitglied des Design Research Networks. Er forscht am Design Research Lab der Deutschen Telekom Laboratories (T-Labs).
Tom Bieling lebt in Berlin.
Publikationen
- Gender Puppets – Geschlechterinszenierung anhand der nonverbalen Kommunikation von Schaufensterpuppen. Kölner Internationale Schriften zum Design. Lit, Berlin 2008 ISBN 978-3-8258-1245-4.
- Constructing Gender in public space by means of the bilateral influence of human and manikin. In: Communication policies and culture in Europe: Abstracts. Ecrea, Barcelona 2008, ISBN 978-84-490-2569-3.
- mit Gesche Joost: Zusammenrücken – Konvergente Systeme. In: mediaNet. 03/2009, S. 4–5.
- mit Gesche Joost und Sandra Buchmüller: Audio-visual Rhetoric an its Methods of Visualisation – Introducing visual notation systems for film analysis. In: Digital Humanities Proceedings. Maryland Institute for Technology in the Humanities, Maryland, USA 2009, ISBN 978-061-52-9929-7.
Weblinks
- Website von Tom Bieling
- Thinking and Problem Making, Interview von Tom Bieling mit Paola Antonelli
- 21 Things, Interview von Tom Bieling mit Stefan Sagmeister
- Konvergenz – Alle rücken zusammen, Artikel im design report (Gesche Joost, Tom Bieling)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Moltoplast , Alle Autoren: Drahreg01, Robertsan, Jesi, WOBE3333, Pelz, TheK, Moltoplast , Timk70