PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband
Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband (TBSV) ist die einzige Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen in Tirol. Ziel der Arbeit des TBSV ist es, blinden und sehbehinderten TirolerInnen einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit zu ermöglichen. Der TBSV ist eine Landesgruppe des Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband (ÖBSV) und arbeitet überparteilich sowie überkonfessionell.
Geschichte
Gegründet wurde der TBSV 1945. 2008 konnte in Innsbruck das Blinden- und Sehbehinderten-Zentrum Tirol (BSZ-Tirol) eröffnet werden. In diesem modernen Gebäude sind nicht nur die Verbandsräumlichkeiten untergebracht, sondern auch sieben Wohnungen für blinde und sehbehinderte MieterInnen. Bei der Errichtung des modernen Gebäudes wurden die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen möglichst vollständig berücksichtigt, weshalb das BSZT-Tirol als ein Vorzeigeprojekt für barrierefreies Bauen im gesamten deutschsprachigen Raum gilt. Seit 2005 verfügt der TBSV über eine Bezirksstelle in Osttirol.
Einrichtungen
- Beratungsstelle
- Pädagogische Frühförderung und Elternberatung
- Rehabilitationsdienst: Mobilitätstraining und Lebenspraktische Fertigkeiten
- Hilfsmittelzentrale: Über 900 verschiedene Hilfsmittel stehen mit fachkundiger Beratung zur Verfügung
- Audio-Braille-Zentrum mit eigener Bibliothek
- Projekt "SehensWert" mit Unterstützung des Bundessozialamt Tirol zur Verbesserung der beruflichen Integration
Veranstaltungen
Alle 14 Tage findet ein "Treffpunkt 50plus" statt. Für TBSV-Mitglieder gibt es regelmäßig einen so genannten "Club Tirol". Ein "Spieleabend" wird imm am letzten Mittwoch jeden Monats im BSZ-Tirol veranstaltet. Regelmäßige Veranstaltungen gibt es auch in Osttirol. Darüber hinaus werden regelmäßig Fortbildungen (Blindenschriftkurse, Italienischkurs), Vorträge, Treffen in den Bezirken, Ausflüge etc. angeboten.
Sensibilisierung
Eine Aufgabe des TBSV ist es die Tiroler Bevölkerung für die Bedürfnisse blinder Menschen zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck finden regelmäßig Sensibilisierungsveranstaltungen, wie beispielsweise ein "Frühstück im Dunkeln"[1], statt. Auch am internationalen Tag des weißen Stockes macht der TBSV mit PR-Aktionen auf die Bedürfnisse blinder Menschen aufmerksam.
Finanzierung
Rund 40 Prozent des TBSV-Angebotes wird durch Spendenmittel finanziert. Die korrekte Verwendung der Mittel wird regelmäßig von unabhängigen Wirtschaftsprüfern sowie im Rahmen von Projektprüfungen durch öffentliche Finanzierungsträger kontrolliert. Der TBSV bekommt jedes Jahr das "Österreichische Spendengütesiegel"[2] verliehen. Spenden an den TBSV sind darüber hinaus seit dem 1. Januar 2009 steuerlich absetzbar.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Babahof angelegt am 20.01.2010 um 09:40,
Alle Autoren: Lady Whistler, Reinhard Kraasch, The real destructor, Umweltschützen, Powerboy1110, Babahof, Kaisersoft, AHZ, Papa1234