PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tipps zur Trauerbewältigung
Der Tod ist fester Bestandteil des Lebens und betrifft irgendwann jeden von uns auf die ein oder andere Art. Geht eine geliebte Person, können einige Menschen das schnell verarbeiten, wohingegen andere Wochen und Monate mit der Trauer, dem Verlust und dessen Verarbeitung zu kämpfen haben. Dies bewirkt oft, dass die Trauernden nur sehr schwer wieder in den Alltag zurück finden.
Tipp 1: Zeit nehmen
Es ist wichtig, sich genügend Zeit zu nehmen um zu Trauern. Kurz nach dem Tod eines geliebten Menschen, fällt es Hinterbliebenen oftmals sehr schwer, den Verlust wahrhaftig zu realisieren. Auch wenn es beängstigend erscheinen kann, ist es wichtig, Trauer zuzulassen, diese hinzunehmen und sich damit auseinander zu setzen. Es kann helfen, mit einer vertrauten Person darüber zu sprechen.
Tipp 2: Ablenkung
Um wieder besser zurück in den Alltag zu finden, kann Ablenkung helfen. Zeit mit Freunden und Familie verbringen kann dazu beitragen, nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren. **Aber Achtung!** "Alles in Maßen" gilt auch hier. Zu viel Ablenkung unterdrückt nur den Schmerz, was zu langfristigen, ernsthaften seelischen Schäden führen kann.
Tipp 3: Rituale
Nach der ersten Trauerphase kommt die Trauer oft schlagartig und unverhofft. Solche "Traueranfälle" können häufig durch regelmäßige Rituale reguliert werden. Beispielsweise jeden Abend eine Kerze anzuzünden oder am Todestag das Grab zu besuchen. Während der Trauer kann es guttun, einen Ort zu besuchen, den man mit einer gemeinsamen, positiven Erinnerung verbindet.
Tipp 4: Blickwinkel ändern
Um Trauer erfolgreich zu bewältigen ist es ratsam, seinen Fokus nicht nur auf den Tod und den Verlust zu richten. Viel mehr sollte man sich den positiven Erinnerungen bewusst werden. Der Austausch von positiven Anekdoten und Erinnerungen mit anderen Hinterbliebenen lenkt den Blick um. So wird das Bewusstsein für die positiven Dinge geschärft, welche der Verstorbene zum Leben beigetragen hat.
Tipp 5: Selbstfürsorge
Tiefe Trauer wirkt sich meist auf viele verschiedene Bereiche des Lebens aus. So kann Schlaflosigkeit, mangelnder Appetit oder Antriebslosigkeit die Folge sein. Auch das genaue Gegenteil kann der Fall sein. Umso schwerer ist es, in dieser Zeit auf die körperliche Gesundheit zu achten. Dies ist nun jedoch noch wichtiger, da ein gesunder Körper auch eine mentale Heilung unterstützt. Genügend Schlaf und Bewegung, sowie gutes und gesundes Essen sind also besonders wichtig.
Tipp 6: Aussortieren
Auch wenn es schwer ist, sollte die Wohnung, das Zimmer oder das Haus zeitnah aussortiert werden, da der Prozess der Akzeptanz sonst verlangsamt wird. Von unwichtigen Gegenständen sollte man sich trennen und Bilder, sowie Dinge mit persönlichem Wert behalten.
Quelle: [Abschied Bestattungen - Ratgeber]