PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tipps für Wohnwagen
Für den Urlaub ist der Wohnwagen zu Recht sehr beliebt. Allerdings sollten einige Dinge bekannt sein, wenn man sich diese rollende „(Ferien-)Wohnung“ zulegt. Im folgenden sind einige Tipps sowie Fehler, die sie vermieden werden sollten, zusammengestellt worden.
Kaufen oder Mieten
Je nach den persönlichen Ansprüchen und den finanziellen Verhältnissen sollten diese beiden Möglichkeiten immer geprüft werden. Bei seltener Nutzung ist die Miete in der Regel günstiger, vor allem wenn kein geeigneter Stellplatz vorhanden ist. Die Miete hat den Vorteil, dass die Kosten überschaubar sind, Wartung und Instandsetzung sowie unvorhergesehene Reparaturen sind grundsätzlich Sache des Eigentümers. Es ist zum Beispiel heutzutage auch möglich und allgemein üblich, sich auf einem Campingplatz einen Wohnwagen zu mieten, denn manche Menschen wollen nicht in einem Zelt wohnen.
Nutzung als Wohnung
In Deutschland ist ein Wohnwagen nicht als offzieller Wohnsitz zulässig. Um Probleme mit den Behörden zu vermeiden, ist es ratsam, sich einen geeigneten Platz für den längeren Aufenthalt zu suchen. Das kann ein Campingplatz oder ein privates Grundstück sein.
Verkehrsrecht
Der Wohnwagen ist nur ein Anhänger und kein Kraftfahrzeug. Er darf daher auf den üblichen Parkplätzen und Stellflächen nicht dauerhaft stehen. Aufgrund der Größe zusammen mit der Zugmaschine gibt es zudem manchmal Schwierigkeiten beim Einparken oder bei der Suche nach einem geeigneten Stellplatz. Fahrzeughöhe und Fahrzeugbreite sind bei vielen Parkhäusern, aber nur bei einigen Brücken, Torbögen, Mautstellen usw. angegeben. Eine Besonderheit sind Wohnwagen, die von Pferden gezogen werden; allerdings sind diese hierzulande selten.
Energieversorgung
Der elektrische Strom kann aus verschiedenen Quellen kommen:
- Autobatterien
- Photovoltaik
- Generator, z.B. Lichtmaschine eines Kraftfahrzeug
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Tipps für Wohnwagen) vermutlich nicht.
---