PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tipps für Wohnmobil-Neulinge

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Zuhause auf Rädern oder praktischer Urlaubswagen ist das Wohnmobil quasi ein Allrounder und zu Recht sehr beliebt. Allerdings sollten einige Dinge bekannt sein, wenn man sich diese „(Ferien-)Wohnung auf 4 Reifen“ zulegt. Im folgenden sind einige Tipps für Wohnmobil-Neulinge und Fehler, die sie vermeiden sollten, zusammengestellt worden.

Kaufen oder Mieten

Je nach den persönlichen Ansprüchen und den finanziellen Verhältnissen sollten diese beiden Möglichkeiten immer geprüft werden. Bei seltener Nutzung ist die Miete in der Regel günstiger, vor allem wenn kein geeigneter Stellplatz für das eigene Fahrzeug vorhanden ist. Die Miete hat den Vorteil, dass die Kosten überschaubar sind, Wartung und Instandsetzung sowie unvorhergesehene Reparaturen sind grundsätzlich Sache des Eigentümers. Es ist zum Beispiel auch möglich und allgemein üblich, sich in einem Urlaubsland ein Wohnmobil zu mieten.

Verkehrsrecht

Das Wohnmobil ist ein Kraftfahrzeug und kann daher auf den üblichen Parkplätzen und Stellflächen dauerhaft stehen. Aufgrund der Größe des Fahrzeugs gibt es allerdings manchmal Schwierigkeiten beim Einparken oder bei der Suche nach einem geeigneten Stellplatz. Fahrzeughöhe und Fahrzeugbreite sind bei vielen Parkhäusern, aber nur bei einigen Brücken, Torbögen, Mautstellen usw. angegeben.

Nutzung als Wohnung

In Deutschland ist ein Wohnmobil nicht als offzieller Wohnsitz zulässig. Das Wohnen darin ist jedoch nicht verboten. Um Probleme mit den Behörden zu vermeiden, ist es ratsam, sich einen geeigneten Platz für den längeren Aufenthalt zu suchen. Das kann ein Campingplatz oder ein privates Grundstück sein.

Energieversorgung

Der elektrische Strom kann aus verschiedenen Quellen kommen:

Um den TV, die Wasserpumpe o.Ä. betätigen zu können, muss der Hauptschalter eingeschaltet sein. Ist dieser aus, fließt kein Strom. Ausnahmen sind der Kühlschrank und die Heizung, da diese Geräte auch mit Gas betrieben werden können.

Toilette

Eine Toilette ist nicht vorgeschrieben, doch sollte eine entsprechende Einrichtung dafür vorhanden sein. Oft ist diese bereits eingebaut, es kann aber als WC auch eine Campingtoilette sein. Aus hygenischen Gründen wird zum Spülen oft „Frischwasser“ benutzt, das ist jedoch KEIN Trinkwasser.

  • Damit die Toilettenspülung oder der Wasserhahn funktionieren, muss bei einigen Fahrzeugen die Wasserpumpe eingeschaltet sein. Sollte Ihr Fahrzeug eine Druckpumpe besitzen, schalten Sie diese nur an, wenn Sie sie benötigen. Denken Sie nach jeder Nutzung daran, die Pumpe wieder abzuschalten. Falls Ihr Ablassventil vom Boiler geöffnet ist, kann es sonst vorkommen, dass der Frischwassertank leergepumpt wird. Bleibt dies unbemerkt, läuft die Pumpe irgendwann trocken, was zur Überhitzung und zum Defekt führen kann.

Allgemeine Hinweise

  • Besonders wenn Sie es noch nicht gewohnt sind, ein so großes KFZ zu steuern, sollten Sie die Fahrzeughöhe, die Fahrzeugbreite und den Wendekreis beachten. Brücken, Torbögen, Mautstellen o.Ä. werden sonst schnell zu einem Problem.
  • Fahren Sie die Markise bzw. das Vorzelt bei Regen und / oder stärkerem Wind immer ein oder bauen Sie diese ab. Zudem ist es wichtig, sie bei Benutzung am Boden zu fixieren und bestenfalls nicht unbeaufsichtigt zu lassen.
  • Ist die Batterie entladen und bleibt über eine längere Dauer in diesem Zustand, kann sie irreparable Schäden nehmen. Kontrollieren Sie den Ladestand deshalb regelmäßig und schließen Sie Ihr Wohnmobil bei Bedarf möglichst zeitnah am Stromnetz an.
  • Die meisten Wohnmobile haben Acrylfenster. Diese dürfen auf nicht mit herkömmlichem Glasreiniger, bzw. alkohol- oder lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln geputzt werden, da sie sonst blind werden. Verwenden Sie für die Reinigung lediglich einen milden Allzweckreiniger.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tipps für Wohnmobil-Neulinge) vermutlich nicht.

---