PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tino di Camaino
Tino di Camaino (* um 1286 in Siena; † 1337 in Neapel) war ein italienischer Bildhauer und Architekt der Spätgotik. Er war Sohn des sienesischen Architekten Camaino di Crescentino.
Seinen Lehrer Giovanni Pisano unterstützte er bei der Fassadengestaltung des Doms von Siena, möglicherweise auch bei der Kanzel von Sant'Andrea in Pistoia. 1311 folgte er ihm nach Pisa, wo Giovanni Pisano die Bauleitung für den Dom übertragen bekam. In dieser Zeit schuf er die Grabmäler für Kaiser Heinrich VII. (1315) und Bischof Orso (1323). 1317 schuf er das Grab des Kardinals Petroni im Dom von Siena. Ab 1324 arbeitete er vornehmlich im Auftrag des Königshauses Anjou in Neapel. Neben der Ausführung der königlichen Grabmäler in S. Maria Donna Regina, San Lorenzo Maggiore, San Domenico Maggiore und S. Chiara (u. a. das der Königin Maria von Ungarn 1325) wurden ihm dort auch städtebauliche Aufgaben übertragen. Hervorzuheben sind die Kartause sowie die Umgestaltung der Außenanlagen des Castel Nuovo. Im Florentiner Dommuseum befinden sich mehrere Plastiken und Fragmente des von Tino gefertigten ursprünglichen Portalschmucks der Pisaner Baptisteriums.[1]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Il museo dell'Opera del Duomo a Firenze. Firenze: Mandragora, 2000. ISBN 88-85957-58-7.