PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tino Kießling

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tino Kießling (* 22. März 1981 in Zittau) ist ein deutscher Synchronsprecher.

Werdegang

Aufgewachsen in Wittgendorf, absolvierte Kießling nach seinem Schulabschluss eine Ausbildung zum Fachverkäufer für Lebensmittel. 2006 gab er im Rahmen eines Praktikums bei Rainer Brandt sein Synchrondebüt. 2007 ging er nach Berlin und jobbte als Komparse und Kleindarsteller für verschiedene Film- und TV-Produktionen (u.a. Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Polizeiruf 110 und KDD - Kriminaldauerdienst), nahm weiterführenden Sprech- und Schauspielunterricht bei Bettine Beer, Katharina Koschny und Andrea Aust und arbeitet seitdem als Sprecher für Synchron, Hörspiel und Werbung.[1] So lieh er seine Stimme beispielsweise dem spanischen Schauspieler Horacio Camandulle in dessen auf der Berlinale ausgezeichneten Erstlingswerk Gigante. Des weiteren synchronisierte er bislang zum Beispiel Kiko Ellsworth in Staunton Hill, Brian Ronalds in The Graves, Jaf Ibrahim in The Firm (2009) und Marty Moreau in Saw VI sowie in den Animes Blue Dragon (TV), Digimon: Data Squad (TV) als Magnamon und Romeo × Juliet (TV). [2]

Im Jahr 2008 gründete Tino Kießling gemeinsam mit seinem langjährigen Freund Robert Büge die HörSpieler München, die eine erste Produktion Spring Heeled Jack verbuchte. Seitdem organisieren die HörSpieler München mit einem wechselnden Ensemble in unregelmäßigen Abständen Live-Hörspiel-Abende.

Tino Kießling lebt in Berlin-Charlottenburg und absolviert zur Zeit seine Schauspielausbildung an der Transform Schauspielschule.

Weblinks

😃 Profil: Kießling, Tino
Beruf deutscher Synchronsprecher
Persönliche Daten
22. März 1981
Zittau




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.65.183.190 angelegt am 15.09.2010 um 02:53,
Alle Autoren: Volltrottel, Kai von der Hude, Andy king50, Tsor, WWSS1, Felistoria, AlterWolf49, 91.65.183.190


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.