
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tin Pan Alley (Bluesband)
Tin Pan Alley (Bluesband) | |
---|---|
![]() Tin Pan Alley - Pressephoto | |
Gründung | 1978/79 |
Auflösung | 1981/82 |
Wiedervereinigung | 1989 |
Genre | Bluesrock |
Website | www.tin-pan-alley.com |
Gründungsmitglieder | |
Gesang, Gitarre, Mundharmonika | Martin Hartmann |
Schlagzeug | Manfred Faust |
Besetzung | |
Gesang, Harp | Albert Koch |
Gitarre, Gesang, Mundharmonika | Martin Hartmann |
Gitarre, Gesang | Karl-Heinz Schwarz |
Bass | Franz Schreiber |
Schlagzeug | Helmut Koch |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug | Manfred Faust |
Gitarre, Gesang | Jürgen Christmann |
Bass | Volker Schäfer |
Gitarre, Gesang | Franz Engelhardt |

Tin Pan Alley ist eine Bluesrock-Band aus der Umgebung von Kaiserslautern.
Geschichte
1978/79 gründete Martin Hartmann (Gitarre, Gesang, Mundharmonika) zusammen mit Manfred Faust (Schlagzeug) die Rockband Herlin, aus der 1989 die Band Tin Pan Alley hervorging. Ebenfalls 1989 kam mit Jürgen Christmann ein erfahrener Musiker hinzu, der bei der Band Gitarre und Gesang übernahm. Volker Schäfer am Bass machte die neue Formation komplett.
Aus beruflichen Gründen musste Volker Schäfer 1996 die Band verlassen. Franz Schreiber, der schon musikalische Erfahrungen als Gitarrist hatte, ersetzte ihn am Bass. 1998 kam mit Albert Koch ein weiteres erfahrenes Mitglied zu der Band. Er vervollständigte die Band mit seinem Gesang und seinem Blues-Harp-Spiel. Ursprünglich sollte er nur auf der ersten CD mitwirken, aber nach der Produktion der CD Live im Cotton Club wurde der Blues-Harp Spieler offizielles Mitglied der Band.
Auch Jürgen Christmann entschied sich ein Jahr später dazu die Band zu verlassen, und fand mit Franz Engelhardt einen Ersatz an Gitarre und Mikrofon. Die Band nahm mit Engelhardt 2001 die zweite Live-CD Talking with the Blues auf.
Im Jahr 2005 verließ Manfred Faust die Band. Helmut Koch, der Bruder von Albert Koch, übernahm bei der Band das Schlagzeug.
Das Management der Band übernahm Renate Nix. Gegen Ende des Jahres verließ Franz Engelhardt die Band, was zu einer kritischen Phase führte und Karl-Heinz Schwarz neues Bandmitglied wurde.
Die erste Studio-CD, die mit Plug’n’play nach einem Stück von Franz Engelhardt benannt wurde, wurde 2009 aufgenommen.
Diskografie
Alben
- Live im Cotton Club (1998)
- Talking with the Blues (2001)
- Plug’n’Play (2009)
Sampler
- Blues to Feel Good – Vol.1 (1999)
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.166.201.14 angelegt am 04.12.2009 um 23:33,
Alle Autoren: Lady Whistler, Wiebelfrotzer, YMS, Rufus46, Elendur, Aka, Kawasaki94, Guandalug, Harro von Wuff, Nepomucki, STBR, CommonsDelinker, Echtner, 84.166.201.14