PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tierschutz
Tierschutz ist der Schutz von Tieren vor Tierquälereien jeglicher Art durch den Menschen. Er gilt als ethisches Prinzip und ist in allen halbwegs zivilisierten Ländern (außer beim Schächten in der muslimischen Welt) per Gesetz und unter Strafandrohung gewährleistet. In Ausnahmefällen ist das Quälen von Tieren erlaubt, etwa bei Tierversuchen, wo es heißt, dass das Wohl der Menschen über demjenigen der Versuchstiere stehe. Das trifft allerdings höchstens für bestimmte medizinische Versuche zu, und hier ist die Übertragbarkeit auf den Menschen in nicht wenigen Fällen wegen biologischer Unterschiede nicht gegeben. Spätestens seit dem Contergan-Skandal gibt es wissenschaftliche Zweifel an der Eignung von Tierversuchen.[1] Tierversuchs-Gegner fordern deshalb als Alternative Versuche an menschlichen Zellkulturen und für gewisse Fälle Computer-Simulationen. Ethisch eigentlich nicht vertretbar sind Tierversuche für gewöhnliche Konsumgüter, etwa Kosmetika.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Ruschig und Gustav Ehrhart (Hrsg.): Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung, Verlag Chemie, Weinheim 1968, Band 1, Seite 290