PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thomas Hamann
| 😃 Profil: Hamann, Thomas | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Künstler | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1955 | |
| Geburtsort | Stuttgart | |
Thomas Hamann (* 1955 in Stuttgart) ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler mit dem Schwerpunkt abstrakter Radierungen.
1975 begann er ein Studium für Kunst und Design an der Fachhochschule Aachen, ab 1979 folgte ein Studium der Malerei an der „Academie voor toagepaste kunsten" in Maastricht. 1983 schloss sich ein längerer Aufenthalt in Kamerun (Afrika) an.
Seit 1984 übt Thomas Hamann seine Tätigkeit als freischaffender Künstler aus, er veranstaltete zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, zum Beispiel Köln, Düsseldorf, Frankfurt, München, Hamburg, Paris, Amsterdam, Genf und New York.
Einflüsse afrikanischer Kulturen sind in seinen Grafiken unübersehbar.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 217.248.118.121 angelegt am 05.08.2005 um 10:27,
Alle Autoren: Lady Whistler, Textkorrektur, Kunani, Freedom Wizard, Cretaner, Enslin, Fixlink, FreeOsFan, Wiegels, AHZ, Thomas S., Leipnizkeks, 80.132.12.171, 217.248.118.121
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.