PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thomas Carlyle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Carlyle, Thomas
Beruf Schottischer Essayist und Geschichtsschreiber
Persönliche Daten
4. Dezember 1795
Ecclefechan
5. Februar 1881
London


Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Ecclefechan, Dumfries and Galloway; † 5. Februar 1881 in London) war ein wirkungsmächtiger schottischer Essayist, Historiker und deutschfreundlicher Kulturvermittler. Carlyle war aber auch ein Rassist. In seinen 1849 erschienenen Discourses on the Nigger Question stellte er Schwarze Menschen als eine minderwertige Rasse dar.

Leben und Werk

Seit 1865 war er Lordrektor der Universität Edinburgh. Zu seinen Hauptwerken gehören Sartor Resartus oder Leben und Meinungen des Herrn Teufelsdröckh (1834), eine Schrift, die eine von Goethes Wilhelm Meister beeinflusste Weltanschauung der Entsagung und des moralischen Werts der Arbeit entwickelt, sowie die Vortragsreihe Über Helden, Heldenverehrung und das Heldentümliche in der Geschichte (1841).

Thomas Carlyle schrieb einen eigenwilligen, kraftvollen, oft hymnisch-pathetischen Stil und wollte die britische Nation in neuer ethisch-religiöser Bindung zu sittlich-patriotischer Bewährung führen: Das auserwählte britische Volk habe die Aufgabe, das Recht und die weltmissionarische Verpflichtung, seinen Glauben und seine Zivilisation über "unzivilisierte" Völker zu verbreiten (Sendungsideologie mit Elementen des Imperialismus).

Weitere Werke (Auswahl)

  • The French Revolution. A History, 1837
  • Past and Present, 1843
  • Letters and Speeches of Oliver Cromwell, 1845
  • History Of Friedrich II Of Prussia, 1858

Andere Lexika