PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thomas Bruner
😃 Profil: Bruner, Thomas | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Bühnenbildner und Architekt | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. Juni 1966 | |
Geburtsort | ' |

Thomas Bruner (* 16. Juni 1966) ist ein deutscher Bühnenbildner und Architekt.
Nach der Ausbildung zum Schreiner an den Schulen für Holz und Gestaltung des Bezirks Oberbayern studierte er an der Fachhochschule München Architektur. Seit 1992 ist er als Bühnenbildner tätig, u.a. am Prinzregententheater und Akademietheater München und beim Kultursommer Garmisch-Partenkirchen.
Seit 2009 ist er gemeinsam mit Pe Hebeisen auch mit der künstlerischen Umgestaltung des Michael-Ende-Kurparks in Garmisch-Partenkirchen beauftragt. Als künstlerischer Mitarbeiter von Harald Thor und Wolfgang Gussman arbeitet er weltweit an diversen Opernhäusern, u.a. in Wien, Salzburg, Dresden, Barcelona, Amsterdam, Madrid, London oder Seoul.
Im Musicalbereich war er u.a. als Planer und Bühnenbildner der Alpen-Seebühne für „Im Weißen Rössl“ in Garmisch-Partenkirchen (Kultursommer 2007) und technischer Leiter bei „Heidi 2“ in Wallenstadt (Schweiz 2008) beschäftigt.
Bühnenbild zu Schauspiel und Musiktheater (Auswahl)
- „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende/Wilfried Hiller in der Werdenfels-Aula, Garmisch-Partenkirchen; Regie: Georg Büttel (2009)
- „Indien“ von Josef Hader/Alfred Dorfer auf der Rassen-Bühne, Garmisch-Partenkirchen; Regie: Georg Büttel (2008)
- „Im weißen Rössl“ von Ralph Benatzky auf der Alpen-Seebühne am Riessersee, Garmisch-Partenkirchen; Regie: Georg Büttel (2007)
- „Der Meineidbauer“ von Ludwig Anzengruber, Freilichtbühne an der Kriegergedächtniskapelle, Garmisch-Partenkirchen; Regie: Georg Büttel (2006)
- „Ein Fräulein wird verkauft“ von Ödön von Horváth in der Ödön-von-Horváth-Aula, Murnau; Regie: Georg Büttel (2004)
- „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund in der Bayernhalle Garmisch- Partenkirchen; Regie: Georg Büttel (2003)
- „Greek“, Oper von Mark-Anthony Turnage im Postbahnhof am Ostbahnhof Berlin; Regie: Raik Knorrscheidt (2002)
- „Zur schönen Aussicht“ von Ödön von Horváth, Kultur- und Tagungszentrum, Murnau; Regie: Georg Büttel (2001)
- „Heirate mich ein bisschen“ Musical von S. Sondheim im Zerwirkgewölbe München Regie: Franziska Fleckenstein. (2000)
- „Applausus“, Kirchenoper nach der Festkantate von Joseph Haydn in der St.-Michaelskirche, München; Regie: Martina Veh/ J. A. Córdova. (2000)
- „Il combatimento di Tancredi e Clorinda“ von Claudio Monteverdi am Prinzregententheater, München; Regie: Doris Heinrichs (1999)
- „Die geliebte Stimme“ von Francois Poulenc am Prinzregententheater, München; Regie: Raik Knorscheid (1998)
- „Tamerlano“ von Georg Friedrich Händel in der Black Box am Gasteig, München; Regie: Doris Heinrichs (1997)
- „Maß für Maß“ von William Shakespeare in der Werdenfels-Aula, Garmisch-Partenkirchen; Regie: Georg Büttel (1994)
- „Bunbury“ von Oscar Wilde, JUZ Garmisch-Partenkirchen; Regie: Georg Büttel (1992)
Künstlerische Mitarbeiten und Assistenzen (Auswahl)
- „Moses und Aron“ von Arnold Schönberg, Ruhrtriennale; Inszenierung: Willy Decker (2009)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: MayrNell2010 angelegt am 10.02.2010 um 56:, ,
Alle Autoren: Andim, MayrNell2010, Klawuttke, WWSS1, Beek100
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.