PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thomas-Morus-Gymnasium
Thomas–Morus–Gymnasium | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1962 |
Ort | Oelde |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 49′ 22,8″ N, 8° 9′ 3,6″ OKoordinaten: 51° 49′ 22,8″ N, 8° 9′ 3,6″ O |
Träger | Stadt Oelde |
Schüler | 900 |
Lehrkräfte | 65 |
Website | www.tmg-oelde.de/ |
Das Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde ist ein städtisches Gymnasium.
Geschichte
Die Errichtung eines eigenen städtischen Gymnasiums wurde 1961 genehmigt, im April 1962 wurde der Schulbetrieb mit 42 Schülern aufgenommen.[1] 1965 wurde das Gymnasium in „Thomas-Morus-Gymnasium“ umbenannt. 1967 legten erstmals zehn Schüler das Abitur an dem Gymnasium ab. Zu Beginn des Schuljahres 1970/71 wurde ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildungszweig eingerichtet und im folgenden Jahr durch einen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweig ergänzt.
Durch die steigende Schülerzahl bedingt wurde 1971 ein neues Gebäude für die unteren Klassen gebaut und 1976 ein zweites für die Oberstufe. Das Hauptgebäude wurde um neue Fach- und Verwaltungsräume ergänzt.
Aktuell werden 900 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Projekte
Die nach Thomas Morus – die lateinisierte Form von Thomas More – benannte Schule ist seit 2004 eine UNESCO-Projekt-Schule und trat 2010 dem Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bei und erhielt im Mai 2010 das Gütesiegel für individuelle Förderung. Neben einer Cirkus-AG werden auch eine Rechtskunde-AG und eine "Schüler-Planspiel United Nations"-Arbeitsgemeinschaft angeboten. Desweiteren pflegt die Schule Parterschaften mit Schulen in Frankreich, den USA und einer Schule im Kosovo und beteiligt sich an verschiedenen Comenius-Projekten.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 217.255.253.235 angelegt am 15.01.2011 um 14:46,
Alle Autoren: Wangen, Ne discere cessa!, Wolfgang H., GMH, RomanMLink, Mwmahlberg, Sf67, Spuk968, Axpde, S2cchst, 217.255.253.235
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.