PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Thixotropie
Thixotropie ist die Erscheinung, dass ein Beschichtungsstoff nach ruhigem Stehen ins Stocken kommt, beim Umrühren oder durch den Druck eines Pinsels wieder fließend / flüssig wird.
Ursache
Thixotrope Beschichtungsstoffe werden von zusätzlichen zwischenmolekularen Kräften zusammengehalten.
Die Viskosität der Beschichtungsstoffe steigt dadurch stark an, die Werkstoffe werden geleeartig.
Die zwischenmolekularen Kräfte lassen sich duch Umrühren oder Streichen leicht überwinden.
Im Ruhezustand werden diese Kräfte sofort wieder unwirksam.
Man unterscheidet zwei Phasen:
- Gel - Zustand: Ruhezustand, daher geleeartig
- Sol - Zustand: Dünnflüssiger Zustand durch Bewegung
Die Thixotropie lässt sich durch Zusätze ( Additive ) erreichen, u.a. durch Zugabe von Pigmenten.
Beschichtungsstoffe
Thixotrope Beschichtungsstoffe werden auch tropffreie Lacke / Farben genannt.
Mit thixotropen Beschichtungsstoffen sind hohe Schichtdicken möglich, da die Werkstoffe nicht so schnell ablaufen,
daher werden sie besonders im Korrosionsschutz ( Rostschutz ) eingesetzt.
Vorteile
Vorteile Thixotroper Beschichtungsstoffe:
- höhere Schichtdicke
- gute Kantenabdeckung
- gut über Kopf verarbeitbar
Andere Produkte
Andere Beispiele für thixotrope Produkte sind:
- Ketchup
- Zahncreme
- Margarine
- Rasiercreme
- Lippenstift
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Quellen
- Fachwissen für Maler und Lackierer, ISBN 3823700871
- Malerlexikon, ISBN 3766714309
Andere Lexika