PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thiocolchicosid
Thiocolchicoside (DynaxonR, Muscoril, Myoril, Neoflax) ist ein Muskelrelaxans mit entzündungshemmenden und analgetischer Wirkung. Es wirkt als kompetitiver GABAA-Rezeptor-Antagonist und hemmt auch Glycin-Rezeptoren mit ähnlicher Potenz und Nikotinischer Acetylcholin-Rezeptoren in deutlich geringerem Umfang. Es verfügt über leistungsfähige exzitatorisch bei Glutaminsäure (epileptische Krämpfe hervorrüfen konnen) und sollte nicht in fallsüchtigen Patienten genutzt werden[1] Nebeneffekt der Muskelrelaxantien können: Sedierung, Benommenheit, verschwommenes oder doppeltes Sehen, Verstopfung oder Durchfall, Schwindel und Schläfrigkeit, Nervosität und Verwirrung, Mundtrockenheit, Dyspepsie (chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen im Oberbauch, Völlegefühl im Oberbauch, und das Gefühl volle früher als erwartet beim Essen), Müdigkeit, Kopfschmerzen, Sodbrennen, Schluckauf und Übelkeit, Schlaflosigkeit, Magenkrämpfe, Zittern, Erbrechen und Schwäche; und mögliche Abhängigkeit folgenden langfristigen Einsatz. [2]
Siehe auch
Weblinks
- Handelspräparate auf DrugBase
Quellen
- ↑ Pedro Giavina-Bianchi, Mara Giavina-Bianchi, Luciana Kase Tanno, Luis Felipe Chiaverini Ensina, Antôno Abílio Motta, Jorge Kalil 2009. Epileptic seizure after treatment with thiocolchicoside. Therapeutics and Clinical Risk Management 5:635–637.
- ↑ http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0041941 Therapeutic Intervention for Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome (CP/CPPS): A Systematic Review and Meta-Analysis
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3372546/pdf/asj-6-115.pdf Clinical comparative study: efficacy and tolerability of tolperisone and thiocolchicoside in acute low back pain and spinal muscle spasticity
Vergleich zu Wikipedia