PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thinking Electronic Music
Thinking Electronic Music (TEM) ist eine Genrebezeichnung in der elektronischen Musik. Der Begriff steht nicht für ein einzelnes Genre, sondern für verschiedene Stile elektronischer Musik. TEM kann man grob als Schnittmenge von unterschiedlichen Einflüssen wie Techno, Tech House, Dubstep, Ambient, Jazz, House, Deep House bezeichnen. Merkmale der Musik sind das Einsetzen von verschiednen Percussion Elementen wie Shaker, Clap, etc. sowie rhythmische und melodiöse Komplexität.
Definition
Der Begriff soll vor allem ein Hinweis darauf sein, dass vom Hörer Denken gefordert wird. Die Musikstücke sind im Gegensatz zu Techno experimenteller, melodiöser und vielschichtiger. Die Klassifizierung als "Electronic Music" soll auf die elektronische Produktionsweise hinweisen, jedoch ist ein "Tanzen" im herkömmlichen Sinne meist nicht möglich und auch häufig nicht als Hauptzweck der Musik vorgesehen. Bei den meisten Produktionen soll eine gute Symbiose zwischen "Tanzen" und Denken hergestellt werden.
Typische Vertreter
- Hannes Smith
- Four Tet
- The Field
- Apparat (Musiker)
- Moderat
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: HannesSmith angelegt am 02.05.2010 um 22:09,
Alle Autoren: Siechfred, Biezl, Florentyna, HannesSmith, Gamma127
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.