PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thermo Fresh Heizsystem
Das Thermo- Fresh Heizsystem ist ein modular aufgebautes System zur hocheffizienten Nutzung der eingesetzten Wärmeenergie im Heizungs- und Warmwasserbereich. Es wurde vor ca. 15 Jahren von H. von Spaun entwickelt und wurde seitdem ständig verbessert.
Das System besteht aus einem laminaren Schichtenspeicher und dem Kernstück der Thermo Fresh Box.
Hauptaufgabe des Systems ist hierbei die Vermeidung von unnötigen Brennertaktungen wie sie in herkömmlichen Heizungssystemen Anwendung findet.
Statt bis zu 30.000 mal im Jahr taktet der Brenner durch das Thermo Fresh System nur noch ca. 1000 mal. Hierdurch können im Normalfall bis zu 30% der eingesetzten Energiemenge (Öl/Gas/Holz) für Brenner eingespart werden und der Schadstoffausstoß verringert sich um ca. 50 %.
Dieser Wirkungsgrad wird durch lange Brennerlaufzeiten am Stück und dem damit verbundenen Aufladen des laminaren Schichtenspeichers erreicht.
Während normale Pufferspeicher die Wärme von unten in den Speicher einlagern, welches zu Temperaturvermischungen durch aufsteigende Wärme führt und somit wiederum zu einer Effizienzminderung im Speicher, lagert das Thermo-Fresh Heizsystem die eingespeiste Wärme von oben nach unten ohne Vermischung (ähnlich einem See der sich im Sommer von oben nach unten aufheizt).
Hierbei wird nunmehr nur noch das Heizungswasser im Speicher gelagert und kein Brauchwasser mehr.
Brauchwasser wird vielmehr über einen in der außen angebrachten Thermo Fresh Box integrierten Edelstahl-Plattenwärmetauscher jederzeit frisch produziert.
Hierfür wird das heiße Wasser aus dem Speicher im außenliegenden Plattenwärmetauscher an frischem kalten Wasser aus der Trinkwasserversorgung, ohne Berührungspunkte, entlanggeführt und heizt innherhalb von 2 Sekunden, nahezu verlustfrei, 10°C kaltes Trinkwasser auf die gewünschte Brauchwassertemperatur, von z.B 50°C auf. Die Größe des Wärmetauschers sorgt für einen, für die Brennwertnutzung idealen, Rücklauf von ca. 25°C-30°C
Diese Form der Brauchwassergewinnung ersetzt nun also vollständig die teilweise tagelange Lagerung von Brauchwasser in Boilern die mit Kalk und Legionellenbefall zu kämpfen haben.
Durch die saubere Schichtung innerhalb des Speichers von oben mit ca. 61° C wird der Wirkungsgrad der Energieausnutzung nochmals erhöht, da heisseres Wasser aus den oberen Schichten zur Brauchwassergewinnung eingesetzt werden kann und kälteres aus den unteren Schichten zu Heizungszwecken (keine Vermischung der Temperaturen im Speicher).
Das System ist so aufgebaut das jedwede Wärmequelle angeschlossen werden kann (eine universelle Steuerung).
Es ist also egal ob man mit Öl/Gas/Holz- oder Solarenergie den Speicher befüllt.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Fidelios angelegt am 02.12.2009 um 11:29,
Alle Autoren: Wolf32at, WolfgangS, Fidelios