PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thermische Tarnkappe für Wärmestrahlung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Jahr 2013 entwickelten Forscher eine Möglichkeit, um thermische Strahlung von Objekten zu maskieren.

Details

  • Mit einem Infrarotsensor lassen sich selbst bei Nacht Lebewesen oder auch warme Motoren leicht aufspüren. Die von ihnen abstrahlende Wärme leuchtet im Sensor gelbrot auf und hebt sich damit gegen das Blaukälterer Bereiche/Objekte ab.
  • Forscher der Harvard School of Engineering and Applied Sciences in Cambridge (Massachusetts) haben nun eine "thermische Trankappe" entwickelt.
  • Sie haben ein Objekt mit einer nur 150 Nanometer dünnen Schicht aus Vanadiumoxid überzogen. Dieses Oxid zeigt unterschiedliches Verhalten je nach Temperatur. Unterhalb von rund 75°C besitzt es eine Art verzerrte Gitterstruktur, die das Material nichtleitend macht. Wird das Vanadiumoxid aber über diese Schwelle hinaus erhitzt, verändert sich die Anordnung der Atomkerne und Elektronen im Gitter. Dadurch wird es zu einem metallischen, elektrisch leitenden Stoff.
  • Der Übergang von einer Struktur in die andere beeinflusst dann die thermische Ausstrahlung des Objekts und wirkt wie eine Infrarot-Tarnkappe.
  • Die Forscher schreiben zu diesem Effekt u.a.:
"Der Effekt ist so groß, dass wir unsere Proben bei 100°C nur halb so viel Wärmestrahlung abgeben wie bei 75°C."
  • Dei Anwendungsgebiete dieser Enrdeckung, nicht nur im militärischen Bereich, wären riesig.

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Thermische Tarnkappe für Wärmestrahlung) vermutlich nicht.