Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Theodor Pröpper

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grabstätte des Komponisten (2020)

Theodor Pröpper (* 26. Mai 1896 in Balve; † 31. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist und Heimatdichter. Sein literarischer Nachlass befindet sich im Pfarrarchiv St. Blasius Balve.[1]


Wirken

Theodor Pröpper gilt als treibende Kraft hinter der Gemeinschaft Balver Höhlenspiele, die am 25. Januar 1949 gegründet wurde. Viele seiner musikalischen Werke sind nur in unveröffentlichten Manuskripten erhalten und daher schwer zugänglich. Er schrieb auch Lieder in sauerländisch-plattdeutscher Sprache. Für die 1948 eingeführte Neufassung des Diözesangesangbuches im Erzbistum Paderborn, Sursum Corda, erarbeitete er das Orgelbuch, das zwei Jahre später veröffentlicht wurde.[2]

Ehrungen

  • 1961: Ernennung zum Komtur des St.-Gregorius-Ordens
  • 1961: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Balve
  • 1966: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse

Werdegang

  • Theodor Pröpper absolvierte zunächst eine Anstreicherlehre.
  • Von 1912 bis 1914 lernte er an der Kirchenmusikschule in Paderborn.
  • 1946 wurde er zum stellvertretenden Balver Bürgermeister gewählt.
  • 1953: Ernennung zum Kirchenmusikdirektor

Werke

Bücher

  • Ein Tag ruft es dem andern zu, 100 Jahre Kirchenmusik der St. Blasius Balve, 1968
  • Klingemund, Liederbuch, 1960[3]

Tonträger

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Rudolf Rath: Der Sauerländer Theodor Pröpper – ein kraftvoller Motor für Glaube und Heimat. In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, ISSN 0177-8110, Jg. 45 (2012), Heft 1 (März), S. 4–6.
  2. Maria Elisabeth Brockhoff: Musikgeschichte der Stadt Paderborn. Bonifatius, Paderborn 1982, ISBN 3-87088-269-7, S. 236.
  3. laut DNB erschien das Buch erst 1961