PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Theodor-Litt-Schule (Michelstadt)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theodor-Litt-Schule
Schulform Realschule, Hauptschule
Gründung 1972
Ort Michelstadt
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 40′ 16,2″ N, 9° 0′ 29″ O7Koordinaten: 49° 40′ 16,2″ N, 9° 0′ 29″ O
Träger Odenwaldkreis
Schüler 1200 (Stand: 2002)
Website www.tls-michelstadt.de


Die Theodor-Litt-Schule (schulintern kurz: TLS) ist eines von sieben Schulen in Michelstadt im Odenwaldkreis.

Geschichte

Die Theodor-Litt-Schule ist aus einer ehemaligen Haupt- und Realschule nach der Landschulreform der 60er Jahre ab 1972 zu einer verbundenen Haupt- und Realschule mit Förderstufe umgewandelt worden. Die TLS ist neben dem Gymnasium Michelstadt die zentrale weiterführende Schule für alle Jugendlichen in Michelstadt und seinen Stadtteilen nach Beendigung der Grundschule.

Am jetzigen Standort ist 1973 das heutige Gebäude errichtet und 1980 durch den Bau einer Turnhalle ergänzt worden. Der wachsenden Schülerzahl wurde 1997 ein Erweiterungsbau mit acht Räumen gerecht.

Da der Odenwaldkreis seit Jahren ein Zuzugsgebiet ist, sind Zuwanderungen aus allen Teilen Deutschlands, aber auch aus Europa und anderen Teilen der Welt, an der Tagesordnung. Der Anteil ausländischer Jugendlicher schwankt stets um 10%, der Anteil zugewanderter deutschstämmiger Schülerinnen und Schüler aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ist stetig angestiegen und beträgt zur Zeit etwa 8% der Gesamtschülerzahl.

Die qualitative Ausstattung mit Unterrichts-, Klassen- und Fachräumen ist gut, der bauliche Zustand des Gebäudes ist durch eine schadstoffbedingte Gesamtrenovierung der Schule in den Jahren 1995 bis 1997 und dem dabei realisierten Erweiterungsbau sehr gut. Durch die sinkende Schülerzahl in den nächsten Jahren können zunehmend zur Zeit noch als Klassenräume genutzte Fachräume ihrer Fachbestimmung zugeführt werden.

Darüber hinaus werden Raumreserven entstehen, die der Gruppenbildung und spezifischen Unterrichtsvorhaben zur Verfügung gestellt werden können. Die Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrkräfte sind einer permanenten Verbesserungsstrategie unterworfen. Mit einem funktionierenden Informationszentrum und dem Anschluss aller Klassen- und Fachräume an das Internet wurde mit dem Jahr 2002 ein Zwischenstand erreicht, der den Anforderungen der Informationsgesellschaft voll gerecht wird. Der weitere Ausbau der Schülerbücherei und des Informationszentrums mit Printmedien stand im Mittelpunkt der Investitionen der nächsten Jahre.

Die Fachbereiche verfügen über alle notwendigen Materialien und Geräte. Die Wünsche der Fachbereiche für Ergänzungsinvestitionen werden im Rahmen der Gesamtbudgetierung der Schule und mit Unterstützung des Schulvereins und der Elternschaft befriedigt.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Niggo911 angelegt am 13.09.2010 um 19:25,
Alle Autoren: Wolfgang H., Emha, Mushushu, Okmijnuhb, Codc, Wnme, Niggo911


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.