Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

theater ensemble Würzburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das theater ensemble Würzburg ist eine freie Theaterbühne im Würzburger Stadtteil Zellerau. Absurdes Theater, Theaterinszenierungen, Performances, Kabarettabende, Konzerte und Tänze finden auf der Theaterbühne, im Studio oder auf Sommerbühne im Grünen statt. Das theater ensemble befindet sich in der Frankfurter Straße 87 auf dem Gelände der alten Würzburger Brauerei; dort befindet sich auch das Siebold-Muesum, eine deutsch-japanische Begegnungsstätte.

Geschichte

Das theater ensemble wurde am 31. Januar 1992 vom Theaterleiter Norbert Bertheau mit dem Stück LA CHUNGA von Mario Vargas Llosa eröffnet.

118 Produktionen unterschiedlichster Art wurden gezeigt; darunter sind 67 eigene Inszenierungen, 18 davon stammen von Bertheau selbst. Die erfolgreichsten Aufführungen waren „Der Messias“ mit 65 Aufführungen, „Love Letters“ mit 62 und „Bukowski mit Musik“ mit 42 Aufführungen. Damit ist das theater ensemble die produktivste freie Bühne in Unterfranken. 92 Schauspieler und Schauspielerinnen haben bereits im theater ensemble gespielt. Die Rangliste der „Vielspieler“ führen an: Esme Koslitz mit 22 Rollen, dann folgen Norbert Bertheau mit 19, Franziska Wirth und Brigitte Weber mit je 17 und Heinrich Auste mit 15 Rollen. Das Rekordjahr war 1998 mit 11 eigenen Inszenierungen.

Am Theater arbeiteten Regisseure wie Hans-Günter Butzko, Mathias Eysen, Egon Hauck, Roman Malinowski, Uli Brüstle, Wilfried Happel, Julia Menzebach und jetzt Andreas Büettner.

Das theater ensemble hat mit den Jahren viele junge Talente gefördert. Zahlreiche Schauspieler, die beim theater ensemble angefangen haben, spielen jetzt an anderen freien Bühnen, einigen ist der Sprung in die großen Häuser gelungen.

Wirtschaftlich befindet sich das theater ensemble wegen Kürzungen der Zuschüsse und seiner nicht auf Breitenwirkung ausgerichteten Spielplangestaltung am Rande seiner Existenzmöglichkeit. Ausbau und Erhaltung des theater ensembles konnten bisher nur durch Zuschüsse des Kulturamtes realisiert werden.

Weblinks

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion