
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
The Raging Grannies Anti Occupation Club
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | The Raging Grannies Antioccupation Club |
Originaltitel | The Raging Grannies Antioccupation Club |
Produktionsland | Deutschland / Italien |
Originalsprache | Deutsch / Englisch / Hebräisch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Länge | 88 Minuten |
Stab | |
Regie | Iwajla Klinke |
Produktion | Ogniana-Film |
Kamera | Iwajla Klinke |
Schnitt | Lida Perin |
Besetzung | |
|
The Raging Grannies Antioccupation Club ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006 von der Regisseurin Iwajla Klinke. Der Titel spielt auf die Raging Grannies, eine Friedensorganisation älterer Damen in den USA an.
Handlung
Der Film begleitet verschiedene ältere Isaelis, die sich einst für die Gründung des Staates eingesetzt haben, heute aber vornehmlich für die Rechte der Palästinenser kämpfen.
Auszeichnungen
- 2. Preis: Mediteraneo Film Festival Oristano
Siehe auch
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Error65 , Alle Autoren: TheK, Ucc, Don-kun, BlueCücü, MorbZ-Bot, Crazy1880, ChristianBier, Error65 , Молох , Eingangskontrolle