PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
The Man - amer. Slang
The Man bezeichnet im amerikanischen Slang eine repressive, Kontrolle ausübende Macht, zumeist die Regierung, einen Konzern, den Arbeitgeber, oder Autoritätsfiguren (z.B. Polizei) im Allgemeinen. Die Bezeichnung wird auch oft zur Beschreibung rassistisch motivierter Unterdrückung (The Man is keeping me down), oder der Gegner einer Gegenkultur verwendet. In diesem Sinn wird der Aufruf "stick it to the Man" als Aufforderung zum Widerstand gegen Unterdrückung verstanden.
Begriffsgeschichte
Der Begriff im heutigen Sinn kam etwa in den 1950ern auf und bezog sich auf Gefängniswärter. Laut dem Schriftsteller Thomas Sowell haben Phrasen wie "being hassled by the man" ihren Ursprung im Süden der USA, in der Zeit nach dem amerikanischen Bürgerkrieg, und bezog sich auf Mitarbeiter einer Bank (Bank Man) der man einen Kredit zurück zu zahlen hatte.
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: A941 angelegt am 02.05.2010 um 08:19,
Alle Autoren: Andim, Tilla, Flominator, Kriddl, Peewit, Codc, A941
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.