PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

The Information Management Group

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vor der Übernahme durch S&T war die Information Management Group (IMG) eine international aktive Beratungsgesellschaft mit Hauptsitz in St. Gallen (Schweiz), die sich vor allem mit der methodisch unterstützten Umsetzung von Strategieprojekten in Geschäftsprozesse und Systeme beschäftigte. 2007 wurde IMG von S&T gekauft; seit 2010 tritt das Unternehmen im Zuge einer Markenintegration einheitlich unter S&T im Markt auf.

Entstehung und Fakten

Das Unternehmen wurde 1989 als Spin-Off der Universität St. Gallen gegründet und baut auch heute noch auf die breite Zusammenarbeit mit der Hochschule.

Wesentliche Konzepte

Das Unternehmen zählte seit seiner Entstehung auf die wissenschaftliche Partnerschaft mit der Universität St. Gallen, die in der Entwicklung mehrerer neuer Ansätze mündete.

  • Dabei ist einerseits auf das vom Unternehmen propagierte Konzept des Business Engineering hinzuweisen, das die „methoden- und modellbasierte Konstruktionslehre für Unternehmen des Informationszeitalters“ beschreibt.[1]
  • Andererseits bezieht man sich auf das „Geschäftsmodell des Informationszeitalters“ (Business Model of the Information Age).[2]

Niederlassungen

Im Zuge der Übernahme durch S&T ist das Unternehmen in 21 Ländern, inkl. Minderheitsbeteiligungen in China und Russland, vertreten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Japan, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Oesterle, H.: Business Engineering. In: Oesterle, H., Winter, R. (Hrsg.), Business Engineering, Springer, Berlin, 2003, S. 3–19.
  2. Oesterle, H., Business Model of the Information Age. In: Bach, V., Oesterle, H., Vogler, P. (Hrsg.), Business Knowledge in der Praxis, Springer, Berlin, 2000, S. 11–50.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 194.40.244.200 angelegt am 04.07.2005 um 17:29,
Alle Autoren: Atlasowa, Aka, Sabinezett, Hannes Röst, Jens Liebenau, Mlo2, Pgowinf, Mriedl, Saltose, 32X, Zwobot, Der Reiter, Foundert, Horst Fuchs, Jed, Travelbird, Filzstift, Stahlkocher, Mink95, 194.40.244.200


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.