Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

The Diamond Bar

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Diamond Bar (in den 1920er Jahren als Long’s Pub bekannt) ist ein Gebäude in Béal na Bláth in der Region Glannarouge, County Cork, Irland, das mit der Geschichte des irischen Freiheitskämpfers Michael Collins verbunden ist.

Beschreibung

Das zweistöckige Gebäude wurde 1840 errichtet. Es liegt an einer abgelegenen Kreuzung, hat eine Ladenfront nach Nordwesten und eine seitliche einstöckige Erweiterung nach Südwesten. Traditionelle bauliche Elemente wie die Schiebefenster aus Holz wurden erhalten.[1]

Geschichte

Hinter dem Gebäude befindet sich ein Lagerhaus, wo der Hinterhalt geplant wurde, der 1922 zur Ermordung von Michael Collins führte.[2] Das Michael Collins Memorial, das am Ort des Todes von Michael Collins errichtet wurde, befindet sich eine Meile südlich von der Diamond Bar.[3]

Einzelnachweise

  1. The Diamond Bar, in: National Inventory of Architectural Heritage
  2. Meda Ryan: The Day Michael Collins was Shot, Poolbeg Press, Dublin 1989, ISBN 978-1-85371-041-4, S. 68
  3. Michael Hopkinson (1988): Green Against Green: the Irish civil war. S. 177

Andere Lexika