Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

The Black Hole

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Maximilian Schell in The Black Hole (Quelle: Walt Disney Productions)

The Black Hole (deutscher Titel: Das Schwarze Loch) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1979 im Genre der Science Fiction. Die Hauptrollen spielten Maximilian Schell, Robert Forster, Yvette Mimieux und Anthony Perkins. Der Film wurde von Walt Disney Productions hergestellt; Regie führte Gary Nelson. Das schwarze Loch war einer der ersten Disney-Filme, der einer Altersfreigabe unterlag. Der Film startete in Deutschland am 18. September 1980.

The Black Hole war die seinerzeit teuerste Disney-Produktion und der erste Kinofilm mit einer längeren, vollständig computergenerierten Sequenz. Der Film floppte jedoch wegen seiner düsteren, und für Disney untypisch, wenig kinderfreundlichen Ausrichtung an den Kinokassen und wurde von der Kritik überwiegend negativ aufgenommen. Über die folgenden Dekaden entwickelte sich The Black Hole über den Heimvideo-Markt aber zu einem verspäteten Hit und entpuppte sich als Longseller für Disney doch noch als sehr profitables Investment, was letztlich auch maßgeblich zu Disneys Übernahme des Star Wars-Franchise beitrug.

Wegen seiner für die damalige Zeit überlegenen Spezialeffekten, den hervorragenden Darstellern, der suggestiven Filmmusik, vielen originellen Ideen und seinem esoterisch aufgeladenen, surrealen Ende, gilt The Black Hole heute als Kultklassiker mit riesiger Fangemeinde. Wegen dieses Potenzials gab Walt Disney Productions bereits in den frühen 2000er Jahren die Vorbereitung eines bisher nicht realisierten Remake in Auftrag, mit dem in jüngster Zeit auch immer wieder Tom Cruise in Verbindung gebracht wird.[1]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise