PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thalheim Dorfplatz
Der Dorfplatz ist das Zentrum der Gemeinde Thalheim AG. Am Dorfplatz stehen mächtige bauten wie zb. das Pfarrhaus und der Schenkenbergerhof. In mitten des Dorfplatzes steht einer der beiden grossen Dorfbrunnen der Oberdorfbrunnen. Vom Dorfplatz führen Strassen ins Gländloch, zur Gislifluh zur Rischeln in den Winkel und ins Unterdorf.
Die Geschichte fängt früh an. Erste Siedlungsgebäude wurden im 13. Jahhundert erwähnt, welche bis 1800 auch dort standen aber durch einen Brand zerstört wurden. Danach wurde das Thalner Gymnasium, wie es im Volksmund bezeichnet wurde erbaut. Es war Gemeindekanzlei, Turnhalle und Schulgebäude zugleich. Als in den 70er das Schulzentrum Neumatt, wenige 100m entfernt den Betrieb aufnahm, Brach die Gemeinde das Majestetische und Platzraubende Gebäude ab. Danach wurde ein Buswendeplatz für die Linie nach Brugg erstellt. Die Busse wendeten um den bereits schon erwänten Dorfbrunnen. Die Bushaltestelle ist ein eifaches Holzwartehäuschen. Unter dem Dorfplatz hindurch führt derGländbach.
Quellen
Gina Wernli: Dorfchronistin.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Nonige angelegt am 30.12.2009 um 20:16