PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Th. Pensator
Th. Pensator (* 1951) ist Science-Fiction-Autor.
Er lebt in Hamburg. Bei dem Namen handelt es sich um ein Pseudonym. Seine erste Veröffentlichung erfolgte im Oktober 2001 in der DISKOMAN-Collection 68 der Hary-Production. DISKOMAN-Collections waren eBooks auf CD-Rom. Es handelte sich um die Story "Das Ufo bei Wedel". Bei "Das Ufo bei Wedel" handelte es sich um einen humorvollen Kurzroman. Die Geschichte erschien noch einmal beim selben Verlag im August 2002 als ad astra Heft-Roman Nr. 37.
Im Oktober 2002 erschien in der Anthologie "Welten voller Hoffnung" des BeJot SF-Verlages[1] seine Kurzgeschichte "Who am I".
Ebenfalls im Oktober 2002 brachte die Hary-Production in der DISKOMAN-Collection 80 seine Story "Geheimprojekt ERP". Dieser Roman der Hard-SF wurde im Januar 2003 bei der Hary-Production als Heftroman in der Reihe ad astra Band 42 veröffentlicht. Sowohl "Das Ufo bei Wedel" als auch "Geheimprojekt ERP" sind bei diversen eBook-Produzenten beziehbar.
Im Mai 2003 erschien dann der ad astra Band 46 unter dem Titel "Der Anti-Einstein-Antrieb", welcher für den Deutschen Science Fiction Preis 2003 gelistet wurde. Dieser Roman wurde auch als eBook veröffentlicht.
Th. Pensator war Mitarbeiter bei sf-flash, eines Science-Fiction & Mystery & Fantasy Newsletters.
Im Dezember 2003 erschien seine Time-travel-story "Einmal Titan und zurück" als ad asta Band 53. Als eBook ist dieser Roman in der Gesamtausgabe ad astra 1-100 veröffentlicht worden.
Im November 2004 erschien "Die Woodstock-Verschwörung", ein Roman unter Verwendung einiger Charaktere der Mark-Powers-Serie als ad astra Band 64.
Im Dezember 2005 brachte der Lacrima-Verlag die Anthologie "Höllische Weihnacht" u.a. mit der Mystery-Story "Die Türken der Frau Glockendien" von Th. Pensator heraus.
Im April 2005 folgte sein zweiter Mark-Powers-Roman unter dem Titel "In der Hölle von Calcifer" als ad astra Band 69.
Als ad astra Band 82 erschien im Mai 2006 sein Kurzroman "Das Ufo über Wittenbergen" zusammen mit dem Zeitreise-Comic STAR WOLF.
Im November 2006 erschien als ad astra Band 88 die Anthologie "Boney M. & Co" mit den Kurzgeschichten: "Geister", "Bewährungsprobe für Imo Hart" und "Mariner drei"
Im November 2007 veröffentlichte die Hary-Production das Ergebnis einer Horror-Ausschreibung. In Band IV dieser Ausschreibung, Horror Band 60, wurde Kurzgeschichte "Who am I" des Autors erneut publiziert. Autor in der Bibliographie deutschsprachiger Science Fiction-Stories und Bücher: http://www.chpr.at/buecher/p/pensattb.txt
Die Homepage von Th. Pensator lautet http://thpensator.de.vu/.
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Pensator angelegt am 17.6..2010 um 50:, ,
Alle Autoren: Pensator, Tom md, Knergy, Atlan da Gonozal