PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Teufelstein bei Sulzbach an der Murr
Der Teufelstein bei Sulzbach an der Murr ist eine markanter, sagenumwobener Felsblock in Baden-Württemberg.
Details
- Er liegt im Wald bei Sulzbach an der Murr im Rems-Murr-Kreis.
- Der Teufelstein ist ein in den Grundmaßen circa 2 x 2 Meter messender und um die 80 Zentimeter hoher, moosbedeckter Fels.
- Der Sage nach soll hier der Teufel drei Knaben geholt haben, die sich zur sonntäglichen Kirchgangszeit beim Kartenspiel vergnügt haben.
- An der Rückseite des Steins ist ein Loch vorhanden. Hier soll der Teufel den Kopf des ältesten der Buben reingepresst haben.
- Der Stein weißt viele Furchen auf, welche die Sage als Spuren der Klauen des Teufels deutet.
- Eine Fassung der Sage nach Julius Kaminsky aus dem Jahr 1900 beginnt folgendermaßen:
- "Im Forst unweit von Sulzbach / Da liegt ein großer Stein, / Dort soll, so geht die Sage, / Der Teufel heut noch sein. / Vor nicht ganz 100 Jahren / An Christi Himmelfahrt / Saßen daselbst drei Knaben / Und spielten emsig Kart`. / (...) Am Steine steht der Teufel, / Der hässliche Gesell, / Und packt die sünd`gen Knaben / Und schleppt sie in die Höll`. / Noch heut` nach vielen Jahren / Sieht deutlich man am Stein /, / Wie tief des Teufesl Krallen / In ihn sich furchten ein. (...)" [1]
Bewertungen
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Renate Florl: Mit Kindern unterwegs - Familienparadies Schwäbisch-Fränkischer Wald, Fleischhauer & Spohn Verlag, Bietigheim-Bissingen, 2003, Seite 81 und 82
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Teufelstein bei Sulzbach an der Murr) vermutlich nicht.