Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Testgetriebene Entwicklung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Testgetriebene Entwicklung (engl. test-driven development) ist ein Programmierparadigma, welches darauf abzielt, Software zu entwickeln, die eine möglichst geringe Anzahl an Programmierfehlern (engl. Bug) enthält, um somit die Zeit für das Debugging einzusparen.

Grundsätzliches Konzept für die praktische Umsetzung des Paradigmas ist der folgende Mikrozyklus:

  1. Add a small test.
  2. Run all the tests and see the new one fail, maybe not even compile.
  3. Make the small changes needed to pass the test.
  4. Run all the tests and see the new one pass.
  5. Refactor to remove duplication and improve expressiveness.

zu Deutsch

  1. Einen kleinen Test hinzufügen.
  2. Alle Tests laufen lassen und sehen, wie der neu hinzugefügte Test fehlschlägt, vielleicht nicht einmal kompiliert.
  3. Führe die kleinen Änderungen durch, die benötigt werden um den Test erfolgreich zu machen.
  4. Alle Tests laufen lassen und sehen, wie der neu hinzugefügte Test erfolgreich ist.
  5. Refaktorisiere um Duplikate zu entfernen und die Ausdrucksfähigkeit zu erhöhen.

Literatur

  • Jeff Langr: Testgetriebene Entwicklung mit C++ : Sauberer Code. Bessere Produkte. dpunkt-Verl., Heidelberg 2014, ISBN 978-3-86490-189-8.

Andere Lexika